Athletinnen und Athleten bekommen mehr Geld

Sportstiftung NRW erhöht Förderbeträge für Hunderte Nachwuchstalente

Symbolbild ©Sportstiftung NRW, Foto Nils Nöll
Symbolbild ©Sportstiftung NRW, Foto Nils Nöll

Symbolbild ©Sportstiftung NRW, Foto Nils Nöll

Die Sportstiftung NRW hebt die Förderung für Nachwuchstalente in Nordrhein-Westfalen spürbar an. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung hat das Kuratorium bei seiner 28. Sitzung am 6. Mai 2025 in der Messe Düsseldorf ein umfangreiches Förderpaket auf den Weg gebracht. Die Leistungen der Sportstiftung werden damit noch gezielter auf die Bedürfnisse der rund 700 geförderten Athletinnen und Athleten ausgerichtet.

Ab Oktober steigt die Stipendienförderung auf 350 Euro pro Monat. Die Talent-Förderung wird ab 2026 auf monatlich 300 Euro aufgestockt. Auch die Zuschüsse für NRW-Sportinternate werden angehoben. Insgesamt fließen jährlich zusätzliche 850.000 Euro in die Nachwuchsförderung.

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt und stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende: „Mit den getroffenen Entscheidungen zur Erhöhung der Individual- und Internatsförderung konnten wir die Rahmenbedingungen und damit auch die sportlichen Perspektiven unserer talentiertesten Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler in Nordrhein-Westfalen noch einmal deutlich verbessern. Die Förderung des Nachwuchsleistungssports in unserem Land entwickeln wir damit auch im Jahr des 25-jährigen Jubiläums der Sportstiftung NRW kontinuierlich weiter.“

Drei Jahre nach Neuausrichtung der Individualförderung erfolgt nun die erste Anpassung:

Ab 1. Januar 2026 beträgt die monatliche Talent-Förderung 300 Euro statt wie bisher 250 Euro. Davon betroffen sind etwa 600 Nachwuchskader aus über 90 olympischen, paralympischen, deaflympischen und World-Games-Sportarten. Im Vergleich zu 2024 werden die Athletinnen und Athleten zusätzlich mit ca. 700.000 Euro im Jahr gefördert.  
Das NRW-Sportstiftungs-Stipendium wird bereits zum Wintersemester 2025/26 von monatlich 300 auf 350 Euro angehoben. Gesamtvolumen: 72.000 Euro jährlich. Aktuell erhalten etwa 120 Geförderte ein Stipendium, das zusätzlich zur Talent-Förderung vergeben wird. Ziel ist es, Athletinnen und Athleten in ihrer akademischen oder beruflichen Ausbildung gezielt zu unterstützen.

„Die aktuelle Aufstockung unserer Förderung ist notwendig und zeitgemäß“, sagt Dr. Ingo Wolf, Vorstandsvorsitzender der Sportstiftung NRW. „Damit tragen wir den veränderten Anforderungen und Lebensrealitäten Rechnung – denn Inflation, Lebenshaltungs- und Ausbildungskosten steigen weiter. Wir wollen junge Menschen bei ihrer dualen Karriere im Leistungssport und in der Berufsbildung bestmöglich unterstützen. Das ist möglich, weil wir solide wirtschaften – und weil wir im Stipendienprogramm auf das Engagement starker Förderpartner zählen können.“

Die Erhöhungen gelten für alle – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Geförderte. Bewerbungen sind weiterhin zweimal jährlich möglich. Seit 2023 wurden mehr als 1.300 Bewerbungen eingereicht. Der Auswahlprozess beinhaltet ein Motivationsschreiben, ein Bewerbungsvideo und einen Persönlichkeitsfragebogen. Dieser erfasst sechs Schlüsselkompetenzen, die mündige und vorbildhafte Athletinnen und Athleten aus Sicht der Stiftung auszeichnen: Intrinsische Motivation, Respekt, emotionale Kompetenz, Team- und Kritikfähigkeit, Authentizität und Engagement. Solche Talente zu unterstützen, die andere Menschen mit ihren Leistungen und ihrer Leidenschaft begeistern und inspirieren, ist das Ziel der Sportstiftung NRW.

Auch Zuschüsse für Sportinternate angehoben

Die Sportstiftung unterstützt zwölf ausgewählte Vollzeitsportinternate in Nordrhein-Westfalen bei der Finanzierung von Personalstellen, insbesondere im Bereich der pädagogischen Leitung. Mit Beginn des neuen Schuljahres erhalten diese Internate künftig 75.000 Euro jährlich. Der pauschale Förderbetrag wird infolge tarifbedingter Veränderungen bei den Personalkosten angepasst.

Geschäftsführung komplett neu aufgestellt

Lucas Flümann hat im April das Amt des Geschäftsführers angetreten. Er folgt auf Maximilian Hartung, der im Februar in den Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe wechselte. Hartung wurde im Rahmen der Kuratoriumssitzung gemeinsam mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Paul Stoppelkamp verabschiedet. Stoppelkamp, der 24 Jahre im Dienst der Sportstiftung NRW stand, geht im Juli in den Ruhestand. Seine Aufgaben übernimmt künftig Maximilian Kindler.

Siehe auch: www.sportstiftung-nrw.de