Auf einer rund 3,8 Kilometer langen Route lädt der Pfad dazu ein, den Stadtwald neu zu entdecken. Startpunkt ist die neue Schutzhütte am Bauenhäuser Weg/Ecke Fahneburgstraße – direkt am Hauptparkplatz. Von dort führt der Weg über die Route A2 durch den Aaper Wald. Insgesamt informieren mehrere Stationen über das Ökosystem Wald, seine Rolle fürs Stadtklima und die Herausforderungen durch den Klimawandel.
Interaktiv, lehrreich und mitten im Grünen: Der neue Rundweg verbindet Naturerlebnis mit Klimabildung – für alle Generationen.
Wald-Klima-Pfad im Aaper Wald: Düsseldorf eröffnet neuen Lehrpfad zum Klimawandel
Der Aaper Wald hat nun einen Wald-Klima-Pfad. Der Rundweg führt vorbei an 13 Stationen und vermittelt auf 15 Infotafeln Wissen rund um den Schwerpunkt der Klimaanpassung im Stadtwald. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Der Aaper Wald hat nun einen Wald-Klima-Pfad. Der Rundweg führt vorbei an 13 Stationen und vermittelt auf 15 Infotafeln Wissen rund um den Schwerpunkt der Klimaanpassung im Stadtwald. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Was passiert mit dem Stadtwald, wenn es immer trockener wird? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere, Pflanzen und Böden aus? Und was können wir selbst dagegen tun? Antworten auf diese Fragen gibt jetzt ein neuer Lehrpfad im Aaper Wald – der Wald-Klima-Pfad, den die Stadt Düsseldorf am Montag offiziell eröffnet hat.
Wissen in Bewegung – für Groß und Klein
„Der neue Pfad richtet sich an Menschen jeden Alters“, erklärt Umweltdezernent Jochen Kral bei der Eröffnung gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek.
„Besonders wichtig ist uns, ein Bewusstsein für den Wert des Stadtwaldes zu schaffen und zu einem achtsamen Umgang mit der Natur anzuregen.“
Der Pfad eignet sich nicht nur für einen ausgedehnten Spaziergang mit Aha-Effekt, sondern auch als außerschulischer Lernort – etwa für Düsseldorfer Schulklassen. Neben klassischen Informationstafeln sind weitere interaktive Elemente geplant: Ein Natur-Würfel-Memory, eine Himmelsliege, Klanghölzer (Dendrophone) und Klappentafeln sollen Besucher*innen zum Mitmachen und Staunen einladen.
Vorbild aus Münster – Umsetzung in Düsseldorf
Die Idee für das Projekt stammt aus der Bezirksvertretung 6. Als Vorbild diente der NABU-Lehrpfad „Hohe Ward“ in Münster. Die wissenschaftlich fundierten Inhalte wurden an die lokalen Gegebenheiten angepasst und folgen dem aktuellen Stand der Klimaforschung.
Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek betont den Bildungswert: „Der neue Pfad ist besonders für Kinder und Jugendliche in der Stadt wichtig. Wir wünschen uns außerdem ein Klassenzimmer im Grünen als Erweiterung – und hoffen auf weitere Unterstützung durch die Fachverwaltung.“
Die Stadt investiert insgesamt 40.000 Euro in das Projekt – komplett aus Mitteln der Bezirksvertretung 6. Davon flossen 15.000 Euro in die Planung und 25.000 Euro in die Umsetzung. Weitere Mittel sind für die interaktiven Elemente vorgesehen.
Mit dem neuen Wald-Klima-Pfad schafft Düsseldorf einen Ort, der Natur, Bildung und Klimaengagement miteinander verbindet. Ein lohnender Spaziergang – nicht nur für Schulklassen.