Gastronomie | Was steckt hinter DEMADURA – dem neuen Vorzeigeprojekt für Fleischgenuss, Tierwohl und Herkunft? Wir waren beim exklusiven Launch am Carlsplatz dabei.
DEMADURA am Carlsplatz: Don Carne startet das vielleicht beste Steak-Projekt Deutschlands
Von
Alexandra Scholz-Marcovich
|
Frisch eingetroffen auf dem Carlsplatz: DEMADURA feiert Premiere direkt am Don-Carne-Stand. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Frisch eingetroffen auf dem Carlsplatz: DEMADURA feiert Premiere direkt am Don-Carne-Stand. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Freitagabend, Carlsplatz – Düsseldorf schmeckt anders. 1. August, 19 Uhr. Auf dem Carlsplatz liegt der Duft von gegrilltem Fleisch in der Luft, Menschen versammeln sich um Verkostungsstände, mit Frozen Margaritas oder einem Glas Riesling in der Hand. Zwischen Food-Creator und BBQ-Profis: Wir von NDOZ sind neugierig auf das, was Don Carne hier ankündigt als das "außergewöhnlichste Fleischprojekt Deutschlands".
Ein Abend voller Highlights – und echter Überzeugung
Auf der Leinwand läuft ein Countdown, um 19:15 Uhr beginnt dann der offizielle Teil. Die Stimmung ist gespannt, viele Gäste aus der BBQ- und Genuss-Community haben sich versammelt. Noch wird nicht serviert – erst kommt das Herzstück der Inszenierung: der Film.
Don-Carne-Geschäftsführer Sascha Greven tritt vor das Mikrofon. "DEMADURA ist kein Handelsprodukt, sondern unser Herzensprojekt", sagt er, sichtbar bewegt.
Die geplante 15-seitige Rede bleibt in der Tasche. Stattdessen spricht er frei: "Das Video, das ihr gleich seht, ist vielleicht eines der emotionalsten in der heutigen Fleischwelt. Es zeigt nicht nur Fleisch. Es zeigt das Ganze – von A bis Z.
Mensch, Tier, Natur. Und das Versprechen, dass DEMADURA für genau dieses Zusammenspiel stehen soll."
Sascha Greven kurz vor dem Filmstart: Mit sichtlicher Emotion spricht der Don-Carne-Geschäftsführer über DEMADURA – und über das, was dieses Projekt für ihn bedeutet. / Foto Victor Scholz, NDOZ
Sascha Greven kurz vor dem Filmstart: Mit sichtlicher Emotion spricht der Don-Carne-Geschäftsführer über DEMADURA – und über das, was dieses Projekt für ihn bedeutet. / Foto Victor Scholz, NDOZ
Erst nach dem Film beginnt der kulinarische Teil des Abends. Der Service öffnet, Getränke werden bestellt – und dann kommen endlich auch Fleisch und Fritten auf den Tisch. Ein Moment zum Innehalten, Nachfragen – und Probieren.
Liebevoll gedeckt: Die lange Tafel auf dem Carlsplatz setzte vor dem Start visuell ein starkes Zeichen – schlicht, stilvoll und einladend. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Liebevoll gedeckt: Die lange Tafel auf dem Carlsplatz setzte vor dem Start visuell ein starkes Zeichen – schlicht, stilvoll und einladend. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Demadura-Tatar mit rohem Eigelb, Brot und eingelegtem Gemüse: feines Setup, das visuell überzeugt. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Demadura-Tatar mit rohem Eigelb, Brot und eingelegtem Gemüse: feines Setup, das visuell überzeugt. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Ribeye auf dem Teller – gut gebraten, begleitet von Zwiebeln, Pfeffer, Kartoffelgratin und Kräuterbutter. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Ribeye auf dem Teller – gut gebraten, begleitet von Zwiebeln, Pfeffer, Kartoffelgratin und Kräuterbutter. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Ein Blick in die DEMADURA-Karte: Vom Tatar bis zum Rib Eye – serviert mit Trüffel-Fritten, Kräuterbutter oder Chimichurri. Preislich im gehobenen Segment. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Ein Blick in die DEMADURA-Karte: Vom Tatar bis zum Rib Eye – serviert mit Trüffel-Fritten, Kräuterbutter oder Chimichurri. Preislich im gehobenen Segment. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
DEMADURA – mehr als nur ein neues Steak
Das Fleisch reift 21 Tage am Knochen – ein traditioneller Prozess, der den Charakter jedes Stücks prägt.
DEMADURA ist ein Statement. Für Qualität, für Herkunft und für echten Geschmack. Das Fleisch stammt von alten, robusten Rinderrassen aus Spanien, die in der Dehesa – einem Ökosystem aus Eichen und Kräutern – ganzjährig frei leben. Durch Dry-Aging, natürliche Marmorierung und handwerkliche Reifung entsteht ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Blick in die Fleischtheke: Die Dry-Aged-Cuts aus dem DEMADURA-Programm zeigen kräftige Marmorierung und saubere Reifung – sichtbar gemacht in der Steakschmiede auf dem Carlsplatz. / Foto: Victor Scholz, NDOZ
Blick in die Fleischtheke: Die Dry-Aged-Cuts aus dem DEMADURA-Programm zeigen kräftige Marmorierung und saubere Reifung – sichtbar gemacht in der Steakschmiede auf dem Carlsplatz. / Foto: Victor Scholz, NDOZ
Was macht gutes Fleisch aus – und wo steht DEMADURA?
Wenn über die besten Rindfleischsorten der Welt gesprochen wird, fällt fast immer ein Name: Wagyu aus Japan. Besonders die Linien Kobe, Matsusaka und Ōmi gelten als Spitzenklasse – mit einem extrem feinen Fettanteil („Marmorierung“), zarter Textur und intensivem Aroma. Diese Rinder werden nach speziellen Regeln gefüttert (Gras, Getreide) und leben oft stressfrei auf kleinen Höfen. Der Preis ist entsprechend hoch.
Ebenfalls hochgeschätzt: Black Angus, ursprünglich aus Schottland, heute vor allem in den USA verbreitet. Das Fleisch ist zart, leicht marmoriert und besonders saftig – beliebt bei Steakliebhabern weltweit.
Auch Europa hat starke Vertreter: – Charolais aus Frankreich, bekannt für zarte, magere Cuts – Salers und Rouge des Prés für feinfaseriges Gourmetfleisch – Simmentaler aus dem Alpenraum (auch in Süddeutschland), geschätzt für Geschmack und Vielseitigkeit
Und DEMADURA?
Das neue Don-Carne-Projekt reiht sich bewusst in diese Riege ein: Mit Rindern aus der spanischen Dehesa, reiner Freilandhaltung, handwerklicher Reifung und starkem Qualitätsanspruch will es zeigen, dass Spitzenfleisch nicht nur aus Japan oder Übersee kommt – sondern auch aus Europa. Direkt in Düsseldorf serviert.
Und genau dort – mitten auf dem Carlsplatz – wird das Konzept greifbar: hochwertiges Fleisch, klare Herkunft, handwerklich gereift und lokal erlebbar.
Preislich liegt DEMADURA im Premiumsegment: Rund 67 Euro pro Kilo für das Rumpsteak. Zum Vergleich: Don Carne bietet das US Black Angus Rumpsteak für etwa 77 Euro/kg an. Qualität hat ihren Preis – das spürt man hier deutlich. Zum Online Shop.
Reger Andrang am Don-Carne-Stand auf dem Carlsplatz: Beim DEMADURA-Launch trafen sich Food-Blogger, BBQ-Fans und neugierige Düsseldorfer zur Premiere der neuen Fleischlinie. / Foto: Victor Scholz
Reger Andrang am Don-Carne-Stand auf dem Carlsplatz: Beim DEMADURA-Launch trafen sich Food-Blogger, BBQ-Fans und neugierige Düsseldorfer zur Premiere der neuen Fleischlinie. / Foto: Victor Scholz
Wer steckt hinter Don Carne?
Ein kurzer Blick hinter die Kulissen
Don Carne wurde 2015 gegründet und hat sich seither als Spezialist für Premiumfleisch etabliert – mit Online-Shop, Eventformaten und einem festen Standort auf dem Carlsplatz. Die Idee: Qualität nicht nur verkaufen, sondern erlebbar machen. Hinter dem Konzept steht Sascha Greven, Geschäftsführer mit einem Faible für ehrliche Produkte und innovative Genussformate.
Aktuell auch ausgezeichnet – Steakschmiede by Don Carne
Ganz aktuell wurde die Steakschmiede by Don Carne bei den Uber Eats Awards 2025 zum beliebtesten Restaurant Nordrhein-Westfalens gewählt.
„Für uns ist das eine tolle Bestätigung unserer Leidenschaft für ehrliches Handwerk, hochwertige Zutaten und kompromisslose Qualität“, so Geschäftsführer Sascha Greven.
Ob das Düsseldorfer Haus ins große Finale einzieht, entscheidet ein Jury-Testessen im August. Für Don Carne ist die Auszeichnung ein zusätzlicher Rückenwind – und ein Zeichen, dass Qualität beim Publikum ankommt.
DEMADURA Ribeye mit Chimichurri und Trüffel-Pommes / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich
DEMADURA Ribeye mit Chimichurri und Trüffel-Pommes / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich
Fazit & Ausblick
Dieses neue Fleischprojekt bringt vieles zusammen: Geschmack, Anspruch und die Sehnsucht nach echtem Genuss. Der Launch auf dem Carlsplatz hatte Startschwierigkeiten – kein Zweifel. Doch zwischen Regenschauern, Improvisation und ehrlichen Momenten gab es auch Highlights: ein berührender Film, eine spontane Gastgeberrede, und Produkte, die – wenn gut zubereitet – wirklich überzeugen können.
Mein Rumsteak war saftig, die Pommes wurden warm und knusprig serviert. Qualität, Herkunft und Transparenz in einem Konzept zu bündeln, wurde hier spürbar ernst gemeint.
Nicht alles lief perfekt – doch wer Premieren kennt, weiß: Feinschliff kommt mit Erfahrung. Und mit einem Team, das freundlich, offen und motiviert geblieben ist – selbst unter Druck.
Wer neugierig ist, kann seit dem 1. August selbst probieren – online oder direkt am Carlsplatz. Am besten ohne Zeitdruck und mit echtem Appetit.
Lesetipp: Sternekoch Sascha Stemberg zeigt, wie viel Geschmack in einfachen Zutaten stecken kann – und wie eine kleine Sardine große Erinnerungen weckt. "À table mit Alex" – Wie er mich mit Sardinen in die Bretagne schickte.