Bei der „City Nature Challenge“ entdeckten Düsseldorferinnen und Düsseldorfer 47 bisher unbekannte Arten im Stadtgebiet – ein voller Erfolg für die Biodiversität und den Naturschutz.
Stadt-Safari in Düsseldorf: Über 1.000 Arten bei Citizen-Science-Projekt entdeckt
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) – am häufigsten beobachtete Art bei der City Nature Challenge 2025 in Düsseldorf. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) – am häufigsten beobachtete Art bei der City Nature Challenge 2025 in Düsseldorf. / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Vom 25. bis 28. April 2025 wurde Düsseldorf zur Entdeckerstadt: Zum ersten Mal beteiligte sich die Landeshauptstadt an der internationalen „City Nature Challenge“ – einem weltweiten Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt im urbanen Raum. 109 naturbegeisterte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer machten mit – und sorgten für beeindruckende Ergebnisse.
1.064 Arten in vier Tagen
Innerhalb von nur vier Tagen wurden über die Plattform Observation.org insgesamt 2.609 Beobachtungen eingetragen. Die Teilnehmenden konnten dabei 1.064 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten identifizieren – das entspricht mehr als einem Viertel aller bisher gemeldeten Arten in Düsseldorf. Besonders bemerkenswert: 47 Arten wurden zum ersten Mal im Stadtgebiet nachgewiesen.
Exotisch, gefährdet, faszinierend
Neben bekannten Arten wie der häufig gesichteten Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) wurden auch seltene und spektakuläre Exemplare gemeldet:
Das Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), ein nachtaktiver Schmetterling mit faszinierender Flügelzeichnung.
Die Blaugefleckte Landplanarie (Marionfyfea adventor), ein aus dem Pazifik eingeschleppter fleischfressender Strudelwurm – erstmals in Düsseldorf entdeckt.
Die stark gefährdete Schwebfliege Sphiximorpha subsellis.
Und sogar eine Larve des Feuersalamanders (Salamandra salamandra), dessen Bestand europaweit durch einen Pilz bedroht ist.
Selten und stark bedroht: Im Hubbelrather Bachtal konnte eine aquatische Larve des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) entdeckt werden / Foto: Tobias Krause
Selten und stark bedroht: Im Hubbelrather Bachtal konnte eine aquatische Larve des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) entdeckt werden / Foto: Tobias Krause
Nicht selten, aber kaum zu entdecken: Mit Hilfe eines sogenannten Leuchtturms konnte vor dem Aquazoo Löbbecke Museum das imposante Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) angelockt werden / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Aquazoo Löbbecke Museum
Nicht selten, aber kaum zu entdecken: Mit Hilfe eines sogenannten Leuchtturms konnte vor dem Aquazoo Löbbecke Museum das imposante Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) angelockt werden / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Aquazoo Löbbecke Museum
Nachts im Eller Forst: Die Sichtung der ersten Blaugefleckten Landplanarie (Marionfyfea adventor ) in Düsseldorf sorgte für eine große Überraschung / Foto: Dr. Stefan Curth
Nachts im Eller Forst: Die Sichtung der ersten Blaugefleckten Landplanarie (Marionfyfea adventor ) in Düsseldorf sorgte für eine große Überraschung / Foto: Dr. Stefan Curth
Bürgerforschung mit echtem Mehrwert
Die von Bürger:innen gesammelten Daten fließen nicht nur in öffentliche Datenbanken ein, sondern stehen auch Wissenschaftler:innen weltweit zur Verfügung – etwa für Langzeitstudien, den Artenschutz oder die Entwicklung städtischer Biodiversitätsstrategien.
Tobias Krause, Biodiversitätsbeauftragter der Stadt, zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns wirklich sehr über die große Beteiligung. In kurzer Zeit haben wir einen fundierten Überblick über Düsseldorfs Artenvielfalt erhalten. Die neuen Erkenntnisse fließen direkt in unsere Biodiversitätsstrategie ein.“
Starke Partner – klare Zukunft
Mitorganisiert wurde die Aktion von lokalen Partnern wie dem Aquazoo Löbbecke Museum, der Biologischen Station Haus Bürgel und der AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. Auch in Zukunft will Düsseldorf regelmäßig an der „City Nature Challenge“ teilnehmen – die ersten Schritte für eine neue Tradition sind gemacht.
Mehr Infos: Die Gesamtergebnisse der City Nature Challenge 2025 sind auf citynaturechallenge.org einsehbar.