Jahresüberschuss ist mit 104 Millionen Euro höher als erwartet, dennoch wie geplant geringer als im Vorjahr

Stadtwerke Düsseldorf investieren massiv in klimafreundliche und zukunftssichere Energieversorgung

Stadtwerke, Höherweg, Düsseldorf-Flingern / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ
Stadtwerke, Höherweg, Düsseldorf-Flingern / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ

Stadtwerke, Höherweg, Düsseldorf-Flingern / Foto: Alexandra Scholz-Marcovich, NDOZ

Die Stadtwerke Düsseldorf haben im vergangenen Jahr ihre Investitionsoffensive für den Ausbau zukunftsgerichteter Infrastrukturen konsequent fortgesetzt. Wie bereits angekündigt, sollen bis 2030 mehr als eine Milliarde Euro in eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung investiert werden – auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie und dem Handwerk. Im Mittelpunkt stehen dabei der Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme, die Modernisierung und die Digitalisierung der Netze sowie der weitere Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. Leitgedanken in der Strategie der Stadtwerke Düsseldorf sind dabei der Erhalt und die Förderung der Lebensqualität in der wachsenden Stadt Düsseldorf sowie die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, während die Energieversorgung sicher und bezahlbar bleibt sowie gleichzeitig nachhaltiger wird.

Die Stadtwerke Düsseldorf gehen diese Aufgaben als finanziell sehr solide aufgestelltes Unternehmen an und befinden sich auf einem nachhaltigen Wachstumskurs: Mit einem Jahresüberschuss von 104 Millionen Euro in 2024 war das Ergebnis höher als geplant, blieb jedoch – wie erwartet – unter dem Vorjahr (2023: 147 Millionen Euro). Im zurückliegenden Geschäftsjahr erzielte der Düsseldorfer Versorger insgesamt einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro nach 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2023.

Der Rückgang des Ergebnisses resultiert insbesondere aus geringeren Erträgen aus dem Handelsgeschäft als Folge der Entspannung auf den Energiemärkten. Diese Entwicklung wird voraussichtlich weiter andauern. Die positive Abweichung im Vergleich zum Plan ergibt sich im Wesentlichen aus Sondererträgen.

Mit dem soliden Ergebnis für 2024 zeigen die Stadtwerke Düsseldorf, dass sie auch im weiterhin schwierigen Marktumfeld gut aufgestellt sind und nachhaltig wachsen. Dennoch bleibt eine Vielzahl an Herausforderungen.

Ein Teil des Gewinns wird nicht ausgeschüttet, sondern stärkt das Unternehmen für zukünftige Investitionen.

„Ein wesentlicher Anteil des Gewinns wird nicht an die Anteilseigner ausgeschüttet, sondern verbleibt im Unternehmen und stärkt somit die Kapitalbasis der Stadtwerke. So ist die Grundlage für die sehr hohen und stetig steigenden Investitionen gesichert, die seit 2021 bereits nahezu verdoppelt wurden. Mehr als zwei Drittel dieser Mittel fließen in grüne Maßnahmen und Projekte“, sagt Jan Huth, Finanzvorstand der Stadtwerke Düsseldorf.

Lagen 2023 die Investitionen noch bei 95 Millionen Euro, so stiegen sie im Berichtsjahr 2024 auf 125 Millionen Euro. Für das laufende Jahr 2025 werden Investitionen in Höhe von rund 180 Millionen Euro geplant.

Mit diesen Investitionen stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Düsseldorf. Hierzu zählt beispielsweise die wegweisende Klima-Kooperation mit Henkel, bei der die Baumaßnahmen weit fortgeschritten sind. Ab Anfang kommenden Jahres wird die industrielle Abwärme für die Düsseldorfer Fernwärme genutzt und somit gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Vergrünung der Fernwärme geleistet.

Weit fortgeschritten ist auch die Planung eines Elektrolyseurs, der ab dem kommenden Jahr die neue Wasserstoff-Tankstelle am Höherweg mit Wasserstoff versorgt. Der Strom hierfür wird mit dem biogenen Anteil aus der Müllverbrennungsanlage produziert. Dieses Projekt ist eine Kooperation mit Rheinbahn und H2 MOBILITY Deutschland – und gilt als Vorzeigeprojekt für urbane Sektorenkoppelung.

Eine weitere zweistellige Millionen-Investition in Infrastruktur und Versorgungssicherheit der Stadtwerke Düsseldorf ist die derzeitige Errichtung eines neuen Trinkwasser-Hochbehälters in Düsseldorf-Gerresheim. Damit sichern die Stadtwerke die Trinkwasserversorgung für rund 800.000 Menschen in Düsseldorf, Mettmann und Erkrath.

An der Fährstraße entsteht derzeit Düsseldorfs erster überdachter Ladepark, der mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ein starkes Zeichen für die E-Mobilität setzt.

Am Kraftwerksstandort Auf der Lausward ist der Einsatz von Flusswärmepumpen in Planung. Das Konzept sieht vor, dass dem Rheinwasser Wärme entnommen wird, die in das Fernwärmenetz eingespeist werden kann.

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien steht die Stadtwerke-Tochter Grünwerke, die im Geschäftsjahr 2024 den Zubau an Wind- und Solarparks vorangetrieben hat. So entstand im bayrischen Kösching bei Ingolstadt mit rund 20.000 Modulen und 10,5 MWp Leistung die bislang größte Anlage dieser Art der Grünwerke. Sie ging im Frühjahr 2025 ans Netz. In der niederrheinischen Gemeinde Geldern werden zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW gebaut. Genug, um damit 10.000 Haushalte versorgen zu können.

„All diese Projekte zahlen auf die Erreichung der Klimaschutzziele und die nachhaltige Versorgungssicherheit der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ein und stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Düsseldorf“, sagt Vorstandsvorsitzender Julien Mounier. Und er ergänzt:

„Möglich sind diese Investitionen vor allem dank unserer erfolgreichen Geschäftsstrategie und dem Verzicht der Anteilseigner auf Ausschüttung der Gewinne. Dies kommt vielen Bereichen zugute: Neben dem zukunftsorientierten und nachhaltigen Aus- und Umbau in der klassischen Energieversorgung, investieren wir auch in die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und in dezentrale Energielösungen für private Haushalte. So können wir wachsen und gleichzeitig die Energiewende mit vorantreiben. Das gelingt uns auch, weil wir starke Partner wie das Düsseldorfer Handwerk und die hier ansässige Industrie an unserer Seite haben.“

Qualität und Kundenservice immer im Fokus der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Neben den Investitionen in eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Versorgung, stärken die Stadtwerke auch den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit weiter. So wurde massiv sowohl in die IT und deren Ausbau bzw. in die Digitalisierung investiert als auch in neue Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Die Stadtwerke Düsseldorf bleiben ihrer Strategie treu: Als regionaler Versorger schaffen sie Angebote und Infrastrukturen, so dass Düsseldorf zu einer der nachhaltigsten und lebenswertesten Metropolregionen der Zukunft wird.

„Dabei sind wir ebenso zuverlässiger Partner der Landeshauptstadt wie der rund 500.000 Kundinnen und Kunden, die wissen: 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche sorgen Stadtwerkerinnen und Stadtwerker für eine sichere Energieversorgung“, sagt Dr. Charlotte Beissel, Vertriebsvorständin und Arbeitsdirektorin der Stadtwerke Düsseldorf und fügt hinzu:

„Gleichzeitig stellt das nachhaltige Wachstum des Unternehmens einen echten Job-Motor für die Region dar. Als attraktiver Arbeitgeber mit spannenden Aufgaben in der Landeshauptstadt Düsseldorf stellen wir weiterhin Fachkräfte zur Umsetzung der Energiewende vor Ort ein.“

So begannen 35 Auszubildende und duale Studierende in 2024 ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Düsseldorf und 367 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden neu eingestellt.

Mehr Infos gibt es in der digitalen Version des Stadtwerke-Geschäftsberichtes 2024 unter: geschaeftsbericht.swd-ag.de