Erstaufführungen und Stargäste
Mehrere Werke entstehen eigens für die diesjährige Ausgabe. So präsentiert Blockflöten-Virtuosin Dorothee Oberlinger am 3. Oktober ein Auftragswerk von Martin Herchenröder in St. Antonius.
Internationales Orgelfestival Düsseldorf. Vom 26. September bis 3. November 2025 verwandelt sich die Stadt in einen Klangraum: 50 Konzerte, 23 Orgeln, internationale Gäste und ein Programm, das Tradition und Experiment vereint.
Anna Lapwood gilt als Shootingstar der Orgelszene. Beim IDO-Festival 2025 bringt sie am 25. Oktober Musik von Hans Zimmer bis Robbie Williams nach St. Antonius. / Foto: Nick Rutter
Ein Festival wie kein anderes. Seit 20 Jahren bringt das Internationale Orgelfestival Düsseldorf (IDO) die „Königin der Instrumente“ in Bewegung – und das nicht nur in Kirchen. Zum Jubiläum 2025 laden die Veranstalter zu 50 Konzerten in 23 Düsseldorfer Spielstätten ein, darunter St. Antonius, St. Lambertus, die Sammlung Philara, die Black Box und das Maxhaus. Das Motto: Kreativität, Lebensfreude und die Lust, Musik neu zu entdecken.
Mehrere Werke entstehen eigens für die diesjährige Ausgabe. So präsentiert Blockflöten-Virtuosin Dorothee Oberlinger am 3. Oktober ein Auftragswerk von Martin Herchenröder in St. Antonius.
Auch die britische Organistin Anna Lapwood, Social-Media-Star und BBC-Moderatorin, sorgt für Glanz: Am 25. Oktober bringt sie Musik von Hans Zimmer, Robbie Williams und Olivia Belli nach Düsseldorf.
„Ich bin sehr glücklich mit unserem Jubiläumsprogramm“, sagt Intendantin Dr. Frederike Möller. „Es sind fantastische Künstlerinnen und Künstler an Bord und wir decken so viele Sparten ab wie noch nie.“
Das Festival spannt den Bogen weit: barocke Vokalmusik im „Jahr der Stimme 2025“, ungewöhnliche Klangfarben mit Drehorgel, Suona und mikrotonalem Harmonium – und Jazz mit dem Gero Körner Trio im Maxhaus oder global inspirierte Sounds in der Berger Kirche. Treue Partner wie WADOKYO, die RheinFlöten oder das Transorient Orchestra sind ebenfalls wieder dabei.
Ein Höhepunkt ist die Ausstellung „Modular Organ“ in der Sammlung Philara: Ein begehbares Klangsystem verwandelt die ehemalige Glaserei drei Monate lang in einen Resonanzraum.
Erstmals bietet das IDO auch einen ganztägigen Improvisations-Workshop in St. Gertrud an. Unter Anleitung renommierter Organist:innen können Besucher:innen selbst ausprobieren, was freie Improvisation an der Orgel bedeutet.
Beim offiziellen Jubiläumskonzert am 4. Oktober vereinen Düsseldorfer Solist:innen, das Big Noise Ensemble und Schauspieler Johannes Hegemann ihre Kräfte. Unter der Leitung von Hans Steingen entsteht die Neuproduktion „MEIN NAME IST MENSCH“ – ein Stück, das den Festivalgedanken auf den Punkt bringt.