Mit Michael Ende war das Marionetten-Theater über Jahre befreundet. Nach der Uraufführung von „Die Ballade von Norbert Nackendick“ (1982) war der „Wunschpunsch“ die zweite Zusammenarbeit mit dem berühmten Autor. Der Komponist Winfried Hiller, der mit Ende auch ein großes gemeinsames Werk geschaffen hat, schrieb für alle Michael-Ende-Stücke des Marionetten-Theaters die Bühnenmusiken. Nachdem Michael Ende im August 1995 gestorben war, inszenierte Anton Bachleitner in den Folgejahren mit Sorgfalt und tiefem Respekt für Endes Werk fünf weitere Bücher von ihm: „Das Gauklermärchen“, „Momo“, beide „Jim-Knopf“-Teile und „Die unendliche Geschichte“.
Als das Marionetten-Theater während der Pandemie fast 3 Jahre schließen musste, unterstützte Endes Witwe, Mariko Sato-Ende, das Theater finanziell. Zum Dank gaben Bachleitner und seine Mitarbeiterin Anna Zamolska im Mai 2022 ein kleines Gastspiel im Pflegeheim Tertianum in München, wo Frau Sato-Ende bis zu ihrem Tod lebte. Am 18.12.2024 ist nun auch sie verstorben.
Das Düsseldorfer Marionetten-Theater wird weiterhin ein Erinnerungsort für Michael Ende bleiben.
Wunschpunsch-Vorstellungen:
Fr., 10.01. um 20 Uhr
Sa., 11.01. um 15 Uhr und um 20 Uhr
Mi., 15.01. um 20 Uhr (1.400. Wunschpunsch-Vorstellung)
Fr., 17.01. um 20 Uhr
Sa., 18.01. um 15 Uhr und um 20 Uhr
„Das Gauklermärchen“ folgt vom 29. Januar bis 22. Februar.
Die Wunschpunsch-Vorstellungen an den Samstagen sind bereits ausverkauft, für die anderen Tage gibt es noch Restkarten, auch für die Jubiläumsvorstellung!
Kartenreservierung und Infos unter Tel. 0211/ 32 84 32
Düsseldorfer Marionetten-Theater
Bilker Str. 7 (im Palais Wittgenstein)
40213 Düsseldorf
www.marionettentheater-duesseldorf.de