Am 9. November beginnt um 17 Uhr im Foyer eine Lesung mit dem Ensemble und ein Zeitzeugengespräch mit Herbert Rubinstein im Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Jedes Jahr, so das Schauspielhaus, „erinnern Gedenkveranstaltungen am 9. November an die Pogrome gegen Jüdinnen und Juden im Jahr 1938. Doch die antisemitische Gewalt jener Nachte vor 87 Jahren ist kein abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte, sie ist auch eine gegenwärtige Katastrophe. Seit dem Hamas-Massaker des 7. Oktober, der Geiselnahme und dem darauffolgenden verheerenden Gaza-Krieg mit Zehntausenden zivilen Opfern tritt der Antisemitismus in Deutschland wieder unverhohlen zutage. Doch die Empathie für das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung darf nicht zu kollektiven Schuldzuweisungen gegenüber Jüdinnen und Juden fuhren. Die Hoffnung bleibt, dass es gelingt, die Verwundungen und Bedürfnisse beider Seiten anzuerkennen und zusammenzudenken. Wir nehmen den 9. November zum Anlass, mit einer Lesung ein Zeichen zu setzen gegen Antisemitismus in Deutschland und weltweit.“
Emil und die drei Zwillinge
Die Gemeinschaftsproduktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel im Großen Haus ist im November „Emil und die drei Zwillinge“ von Erich Kästner (ab 6 Jahren). erzählt Erich Kastner nicht nur von einem Sommer voller Überraschungen, sondern auch von der wundersamen Welt des Varietés. Regie führt Robert Gerloff, der mit seinem Team in der vergangenen Spielzeit bereits die beliebte Inszenierung von ≫Emil und die Detektive≪ am D’haus verantwortete. Die Termine bis Dezember sind bereits im Vorverkauf. Weitere Schulvorstellungen ab Januar 2026 sind in Vorbereitung.
Ein Jahr ist vergangen, seitdem Emil mit seiner Bande in Berlin den viel gesuchten Bankräuber Grundeis überführte und berühmt wurde. Mittlerweile beschäftigt den Jungen etwas anderes – seine Mutter hat einen neuen Freund, an den er sich erst noch gewöhnen muss: Oberwachtmeister Jeschke. Doch erst einmal stehen die großen Ferien vor der Tür, und die Professorin hat die gesamte Bande zum großen Wiedersehen zu sich an die Ostsee eingeladen. Und was gibt es Schöneres als einen Sommer am Meer?
Am Strand lernen die Freunde das Artistentrio ≫The Three Byrons≪ mit den Zwillingen Jackie und Mackie kennen, das atemberaubende Kunststucke vollfuhrt.
Doch bald beginnt ein buhnenreifes Abenteuer, als der zwielichtige Mr. Byron den zu groß werdenden Jackie aus dem Trio werfen will. Zeitgleich erschüttert eine Einbruchserie den kleinen Badeort. Also dauert es nicht lange, bis es wieder heißt: Parole Emil!
Mit: Tabea Bettin, Christian Clauß, Jonathan Gyles, Natalie Hanslik, Alisa Lien Hrudnik, Meret König, Francesco Matejcek, Belendjwa Peter, Leon Schamlott, Anastasia Schöpa, Vincent Wiemer — Regie: Robert Gerloff — Bühne: Maximilian Lindner, Susanne Hoffmann — Kostüm: Johanna Hlawica— Choreografie: Zoë Knights — Musik, Komposition: Cornelius Borgolte, Im re Lichtenberger Bozoki — Songs: Pirmin Sedlmeir — Dramaturgie: Leonie Rohlfing — Theaterpädagogik: Lina Addy.
Das Leben fing im Sommer an von Christoph Kramer
Der Debutroman des Fußballweltmeisters Christoph Kramer wurde sofort ein Bestseller. Er erzählt eine Geschichte über das Fünfzehnsein und holt uns in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint, in der höchstes Gluck und tiefste Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. ≫Das Leben fing im Sommer an≪ ist eine Hommage an den Zauber aller Anfange, an die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst.
Der Regisseur und Autor Felix Krakau, der regelmäßig am D‘haus arbeitet und zuletzt ≫Nora≪ von Henrik Ibsen im Kleinen Haus inszenierte, wird die Uraufführung des Romans auf die Bühne bringen. In der Rolle des Chris Kramer ist Moritz Klaus zu sehen.
Es ist die Geschichte des Sommers 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft elektrisiert das Land – und für den 15-jahrigen Chris verändert sich in einer Nacht das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschlaft die heißen Tage im Freibad. Chris halt fest an seinem Traum, Fußballprofi zu werden, vor allem aber wünscht er sich eins: endlich cool zu sein. Da geschieht plötzlich das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund in die glitzernde Großstadt Düsseldorf ist da ein guter Anfang ...
Veranstaltungen und Unterhaus
Longings and Belongings 6 — Uber Sehnsüchte und Zugehörigkeiten — Geschichten und Sichtbarkeit — Gespräch mit den Macher:innen von ≫Die Zweiflers≪, ≫Schwarze Fruchte≪ & ≫Sam – ein Sachse≪ — am 14.11. — Unterhaus — ≫Die Zweiflers ≪, ≫Schwarze Fruchte≪ und ≫Sam – ein Sachse≪ sind in der deutschen Fernseh- und Streaminglandschaft mehrfach ausgezeichnete Produktionen. Was macht sie so besonders, und wie schaffen sie es, häufig unsichtbare Geschichten zu erzählen, ohne Klischees zu bedienen? Welche Kriterien entscheiden, ob eine Geschichte produziert wird, oder nicht? Und wer entscheidet? Und was bedeutet es fur marginalisierte Personen, diese Geschichten im Fernsehen zu sehen? Daruber sprechen wir mit Produzent David Hadda (≫Die Zweiflers≪), Autorin und Kulturwissenschaftlerin Lisa Tracy Michalik (Co-Drehbuchautorin von ≫Schwarze Fruchte≪) sowie Schauspieler Aaron Altaras und Schauspieler und Produzent Tyron Ricketts (beide angefragt). »Longings and Belongings – Über Sehnsüchte und Zugehörigkeiten« ist eine kontinuierliche Reihe unserer Abteilung Diversität und wird regelmäßig mit verschiedenen Schwerpunkten fortgesetzt.
Sonnenstudio — Der lesbische Salon mit Liz Sonnen und Gästen — am 1.11. — Unterhaus — Stadt:Kollektiv — Liz Sonnen bringt gemeinsam mit ihren Gästinnen lesbische und queere Vielfalt auf die Buhne. Ausgestattet mit TikTok-Videos, den heißesten News aus der queeren Pop-Welt, Filmtrailern und vielen Fragen ergründet sie dieses Mal die Faszination von Magie, Hexen und Astrologie. Mit ihren Gastinnen Jana Zimmermann und Tatjana von der Beek schaut sie in die Vergangenheit, die popkulturelle Gegenwart und die Zukunft. Und egal, ob der Merkur an diesem Abend rückläufig ist oder wir beim Tarot den Turm ziehen: Es wird unterhaltsam – nicht nur für lesbische Menschen.
Kleidertauschparty — am 8.11. — Foyer — Stadt:Kollektiv — Zur Winterzeit heißt es wieder: Tauschen statt kaufen im Offenen Foyer. Bei der Kleidertauschparty konnt ihr alte, aber gut erhaltene Kleidung gegenneue Schätze tauschen. Und in der Siebdruckwerkstatt des Jungen Eine Welt Forums e. V. bekommen eure Fundstucke, mitgebrachte Shirts oder Jutebeutel neue Motive aufgedruckt. — In Kooperation mit Junges Eine Welt Forum e. V. — Eintritt und Teilnahme frei — Bitte maximal 15 Kleidungsstücke mitbringen.
"Was geht es uns an?"
»Was geht es uns an am 16.11.— Unterhaus — ≫Was geht es uns an?≪, fragt der Steuermann Jorgen in Maria Lazars Drama ≫Der blinde Passagier≪, als seine Crew einen jüdischen Flüchtling auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in einem deutschen Hafen aus dem Wasser zieht und an Bord des dänischen Schiffes aufnimmt. Das Stuck, das fast neunzig Jahre im Nachlass der Autorin unentdeckt blieb und im Frühjahr 2025 am Düsseldorfer Schauspielhaus seine Uraufführung erlebte, ist eine packende Parabel auf Zivilcourage. In dem eindrücklich geschriebenen und erschütternd gegenwärtigen Stuck stellt die jüdischen Autorin Maria Lazar, die 1933 mit Bertolt Brecht und Helene Weigel selbst nach Dänemark emigrieren musste, immer wieder jene Frage, die ihr Gesamtwerk wie ein roter Faden durchzieht: ≫Was geht es uns an?≪ Die Lesung im Unterhaus mit Rainer Philippi und weiteren Mitgliedern des Ensembles vereint Texte, Gedichte, Romanauszuge und schafft Einblicke in das Werk einer Autorin, die mit ihren Arbeiten ein seismografisches Abbild ihrer Gegenwart verfasste, wie es zeitloser kaum sein konnte.
Monologe und Szenen mit den Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios
Monologe und Szenen — mit den Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios — am 29.11. — Unterhaus — Das D‘haus hat ein neues Schauspielstudio! Im Sommer starteten sieben junge Schauspieler: innen nach ihrem Grundstudium an der Leipziger Hochschule fur Musik und Theater ≫Felix Mendelssohn Bartholdy≪ in ihre zweijährige Ausbildung am Düsseldorfer Schauspielhaus. Lange vor dem Absolvent: innenvorspiel im Herbst 2026 lernen die Studierenden hier den Schauspielberuf praxisnah kennen. Außer in der eigenen Studioproduktion, ≫Tyll≪ nach dem Roman von Daniel Kehlmann in der Regie von Andre Kaczmarczyk, sind sie in verschiedenen Inszenierungen zu erleben und erarbeiten – unterstutzt und angeleitet von Mitgliedern des Ensembles – regelmäßig Monologe und Szenen, die sie im Unterhaus zeigen. Freuen Sie sich auf Texte der großen Theaterliteratur und spannende Neuentdeckungen! — Mit: Flavia Berner, Jonas Hanke, Ludowika Held, Alisa Lien Hrudnik, Maurice Schnieper, Anastasia Schopa, Vincent Wiemer
Das Central ist eröffnet!
Am 19. September wurde mit einem festlichen Eröffnungsakt und den Premieren des Jungen Schauspiels »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen« und des Stadt:Kollektivs »Das Floß der Medusa« die neuen Spielstätten im Central eröffnet. Mit den beiden Bühnen – Central 1 und Central 2 –, Workshopräumen, Probebühnen und der Brücke als Ort für Szenisches, Begegnung und Party ist das D’haus einmal mehr im Zentrum der Stadt angekommen.
VERANSTALTUNGEN IM CENTRAL
Junges Schauspiel
Unbubbled — Corona: vergangen, vergessen aber nicht verarbeitet — am 11.11. — Brücke — Die Coronapandemie und der Lockdown: zwei Themen, die uns alle betroffen haben – oder uns alle noch immer betreffen? Inwiefern wurden die Coronapandemie und ihre Folgen eigentlich aufgearbeitet? Wie viel aus dieser Zeit ist einfach nur in den Hintergrund geruckt? Was hast du damals ≫verloren≪? Und hast du das alles eigentlich jemals zurückbekommen? Können wir diese zwei Jahre wirklich einfach so vergessen? Wir, die D’Insiders, der Jugendbeirat des Jungen Schauspiels, mochten gerne genau darüber mit dir ins Gespräch kommen. Mit Impulsen aus Wissenschaft und persönlichem Erleben und einer künstlerischen Intervention von Regieteam und Ensemble der Inszenierung ≫The Drop≪. Uns interessiert deine Geschichte. Welche unterschiedlichen Perspektiven haben wir alle auf diese Jahre? Anschließend lassen wir den Abend gemütlich mit kostenloser Pizza und ein paar Getränken ausklingen. — Teilnahme frei
Plopp! Das Bilderbuchfestival »Alle guten Dinge sind vier!« — von und mit Martin Baltscheit — am 22. und 23.11. — Central — Plopp zum Vierten! Diesmal im Central! Also in der Mitte der Stadt in der Mitte des Herbstes, am 22. und 23. November. Diesmal mischen wir die Bilderbücher auf und zeigen Comics! Lesungen, Workshops, Theaterstucke! Wie immer gibt es einen langen Tisch mit Brot und Kuchen fur die Pause und Stifte fur alle, die Bilderbucher und das Vorlesen lieben.
Am Samstag von 12 bis 17:30 Uhr gibt es Lesungen und Workshops mit Armin Kaster (≫Das Nachtkind≪), Sylvia Graupner (≫Im Papierschiff durch die Nacht≪), Anne-Kathrin Behl (≫Roberts weltbester Kuchen≪, ≫Laufrad, mein Laufrad≪ u. a.) und Führungen hinter die Kulissen im Central. —
Am Sonntag von 12 bis 18 Uhr laden wir zu Lesungen und Live-Zeichnen mit Martin Baltscheit (≫Rolf und Rose≪ u. a.), Thomas Wellmann (≫Nika, Lotte, Mangold≪), Max Fiedler (≫Käferzeichnen≪), Anne-Kathrin Behl (≫Das Gute-Nacht-ABC≪)ein. Ein Hohepunkt ist das Theaterstuck Bin gleich fertig! für alle ab zwei Jahren von Martin Baltscheit auf der C2 Buhne um 14 Uhr. Den Abschluss des Festivals bildet um 17 Uhr wie immer das spektakuläre Zeichenbattle mit Martin Baltscheit vs. Max Fiedler vs. Anne-Kathrin Behl vs. Thomas Wellmann. — Alle Infos, Tickets und Tagespässe an den Kassen und unter www.dhaus.de
Der D’Insiders Spieleabend — Twister, Werwolf, Exit-Game & Co — am 28.11. — Brücke — Mensch ärgere dich nicht! Komm zu unserem Spieleabend. Mit Blick durch die glaserne Brucke auf die novembergraue Stadt heißen wir dich herzlich willkommen. Im warmen Licht, mit Snacks und guten Getränken spielen wir zusammen, worauf du Lust hast: Fantasyspiele, Exit-Games oder die guten Spieleklassiker warten auf dich. Komm vorbei und bring Freund:innen mit. Wir freuen uns auf dich.
Stadt:Kollektiv
Infotreffen: Bunker — Ein Theaterclub über Ausstieg und was wir zum Leben brauchen — Gesucht werden Spieler:innen von 18 bis 99 Jahren — am 4.11. — Brücke — ≫Sorgen Sie für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss es sein, zehn Tage ohne Einkaufen überstehen zu können≪ (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). In diesem Theaterclub bauen wir einen Bunker – einen Bunker aus Traumen und neuen Gesellschaftskonzepten, die wir für die Zukunft aufbewahren wollen. Am Ende laden wir auch das Publikum in unseren geschützten Raum ein und entscheiden gemeinsam, ob wir die Krise aussitzen oder rausgehen, um sie zu beenden. Gesucht werden Menschen aus Düsseldorf und Umgebung, die gemeinsam mit der Clubleitung (Lasse Scheiba, Stadt:Kollektiv) Szenen, Texte und Choreografien entwickeln. Einmal in der Woche und an einzelnen Wochenenden wird geprobt, und das Ergebnis wird drei Mal als Aufführung im Unterhaus gezeigt. — Proben: immer dienstags von 18 bis 21 Uhr, Aufführungen im Frühjahr 2026 — Weitere Infos und Anmeldung: dhaus.de/stadtkollektiv— In Kooperation mit WPKultur
D’Impronauten — Die spontanste Show Düsseldorfs im Central — am 8.11. — Central 2 — Das Kollektiv für Spontaneinfalle, die D‘Impronauten, bietet sportliche Schauspieleinlagen und wahnwitzige Szenen. Macht euch bereit für einen wilden Abend, an dem niemand weiß, wo der nächste Satz hinfuhrt. Vom Weltall vor den Kamin, vom Broadway in den Untergrund, vom Schauspieltheater zum Musical. Und auf einmal sprechen alle eine Fantasiesprache!? Ja, denn hier ist alles möglich. Und das Publikum darf mitbestimmen, welche Orte, Requisiten oder Szenenideen eingebracht werden.
Dinner Central: Mikro, Makro, Aggro — Ein Dinner über Feminismus im 21. Jahrhundert — am 13.11. — Brücke — In kaum einem anderen europäischen Land prallen Tradition, Religion und gesellschaftlicher Wandel so heftig aufeinander wie in Polen. Die massiven Frauenproteste (≫Strajk Kobiet≪) der letzten Jahre haben gezeigt, dass Feminismus eine Frage nicht nur der Gleichberechtigung, sondern auch von Selbstbestimmung und Demokratie ist. Im Rahmen des Festivals ≫Freiheit ist die Frau≪ laden das Polnische Institut Düsseldorf und das Düsseldorfer Schauspielhaus zu einem besonderen Dinner ein. Wir mochten über ≫Feminismus heute≪ ins Gespräch kommen – mit Polen als Beispiel für die Dynamik und den Kulturkampf, die dieses Thema im 21. Jahrhundert prägen. Gemeinsam mit Gasten aus Politik, Kunst und Aktivismus werden drei Perspektiven auf das Thema eröffnet: Makro – die große gesellschaftspolitische Einordnung, Mikro – persönliche Erfahrungen und künstlerische Praxis, und Aggro – Aktivismus und neue Formen des Widerstands. Zu Gast sind Joanna Szymańska-Bica (SPD Frauen Aachen und Polnischer Sozialrat NRW), Sandra Zawada (Musikerin) sowie Beteiligte des Projekts ≫Queerowy Klub Köln≪. — Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf im Rahmen des Festivals: Polish Freedom Weekend 2025 – »Die Freiheit ist eine Frau«.
Offenes Theatertraining
Play it! — offenes Theatertraining — am 20.11. — Brücke — Einmal im Monat lädt das Stadt:Kollektiv mit abwechslungsreichen Theaterübungen zum offenen Training ein. Dieses Mal begrüßt euch vom Stadt:Kollektiv Nadine Pitthan (u. a. Clubleitung ≫Clockwork Orange≪). Gemeinsam werdet ihr Körper, Stimme und Raum spielerisch erkunden. — Teilnahme frei, Anmeldung: dhaus.de/stadtkollektiv
Setz dich zu uns! — Austausch, Limo und Politik — am 27.11. — Brücke — Du hast Lust, mit neuen Leuten über Politik in den Austausch zu kommen? In gemütlicher Atmosphäre mit Blick über die Stadt laden wir zum ungezwungenen Gespräch an Thementischen über große Fragen, spontane Gedanken und alles dazwischen ein. Einfach vorbeischauen, mitreden oder zuhören. — Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: denise.hafermann@dhaus.de — Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Plausch und Protest«. Setz dich zu uns! ist eine Kooperation von Stadt:Kollektiv und zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation
Termine und Karten unter



