Festival im FFT: „Webscapes“ widmet sich den Klanglandschaften des World Wide Web

Soundcinema Düsseldorf 2025: Wie klingt das Internet?

Eintauchen ins Unsichtbare: Im abgedunkelten Saal des FFT Düsseldorf erleben die Besucherinnen bei Soundcinema 2025 „Webscapes“ als Kino für die Ohren. / Foto: SCD Hörsituation, Sonische Interferenzen e.V.
Eintauchen ins Unsichtbare: Im abgedunkelten Saal des FFT Düsseldorf erleben die Besucherinnen bei Soundcinema 2025 „Webscapes“ als Kino für die Ohren. / Foto: SCD Hörsituation, Sonische Interferenzen e.V.

Eintauchen ins Unsichtbare: Im abgedunkelten Saal des FFT Düsseldorf erleben die Besucherinnen bei Soundcinema 2025 „Webscapes“ als Kino für die Ohren. / Foto: SCD Hörsituation, Sonische Interferenzen e.V.

Wenn sich am 2. Oktober im FFT Düsseldorf der Saal verdunkelt, beginnt für das Publikum eine ungewöhnliche Reise: kein Podium, keine Musiker:innen, keine visuelle Ablenkung – nur Klang. Mit dem Themenschwerpunkt „Webscapes“ fragt das Soundcinema Düsseldorf, eines der spannendsten Festivals für elektronische und elektroakustische Musik, in seiner siebten Ausgabe: Wie hört sich das Internet an?

Akusmatisches Kino für die Ohren

Soundcinema versteht sich als „Kino für die Ohren“. Ganz im Sinne der Akusmatik werden die Klangquellen unsichtbar, Musik wird über ein mehrkanaliges Lautsprechersystem in den Raum projiziert.

„Gerade weil das Internet allgegenwärtig ist und zugleich unsichtbar bleibt, braucht es neue künstlerische Formen, die seine Strukturen erfahrbar machen“, sagt Julian Scheibel vom Projektleitungsteam.

Aus mehr als 150 internationalen Einreichungen wurden zehn Audioproduktionen ausgewählt. Sie erkunden, wie Datenströme, Algorithmen und digitale Routinen akustisch übersetzt werden können – von Beauty-Tutorials und Doomscrolling bis hin zu KI-generierten Klanglandschaften.

Von KI bis Kosmos: Das Programm

Die Beiträge bewegen sich zwischen freier Kategorie und Themenschwerpunkt „Webscapes“.

  • Martin Heinze kombiniert in Nebuloso menschliche und künstliche Intelligenz zu einer ko-kreativen Klangwelt.
  • Vera V Almgren untersucht in Full Face die akustische Ästhetik von Make-up-Tutorials auf YouTube.
  • Simon Spielhofer lässt in I </3 my iPhone die Überstimulation endlosen Scrollens hörbar werden.
  • Zhao Jiajing thematisiert in FOMO die digitale Angst, etwas zu verpassen, mit KI-generierten Sprachfragmenten.
  • Dennis Scheiba reflektiert in Acceleration die Verdichtung von Information im Netz – bis der Klang ins Rauschen kippt.

Auch kosmische Klangräume (Li He: Preflight Flower) oder experimentelle Blockflöten-Elektronik (Sylvia Hinz: Where the Roots Touch Air…) finden Platz im Programm.

Jury, Preise und Aftershow

Über die Vergabe der Preise entscheiden sowohl das Publikum als auch eine Fachjury: Prof. Dr. Miriam Akkermann, Prof. Dr. Michael Edwards und Kurator Roberto Beseler Maxwell. Nach der Preisverleihung lädt ein DJ-Set von Anna Freytag im Foyer des FFT zum Ausklang ein.

Festival-Atmosphäre im FFT

Schon ab 19 Uhr stimmt eine Radioshow in Kooperation mit Callshop Radio live aus dem FFT auf den Abend ein. Ab 20 Uhr taucht das Publikum in eine immersive Hörlandschaft, die einmal mehr zeigt, dass Düsseldorf ein Hotspot für elektronische Klangkunst bleibt.

 

Soundcinema Düsseldorf 2025 – Webscapes

FFT Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1)
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr
Tickets: 12 € / 8 € erm. Tickets online.

soundcinema.eu

 

Programm

  • 19:00 Einlass SCD x Callshop Radio w/ Roberto Beseler Maxwell
  • 20:00 Begrüßung
  • 20:15 Freie Kategorie
  • 21:00 Pause
  • 21:30 Themenschwerpunkt ‘Webscapes’
  • ab 22:20 Aftershow DJ-Set Anna Freytag Preisverleihung