Main Stage beim Future Tech Fest 2025 im Areal Böhler – ein Tag zwischen KI, GreenTech und Netzwerken. / Foto: Future Tech Fest / Veranstalter
Main Stage beim Future Tech Fest 2025 im Areal Böhler – ein Tag zwischen KI, GreenTech und Netzwerken. / Foto: Future Tech Fest / Veranstalter
Am 11. September 2025 brachte das Future Tech Fest laut Veranstalter über 5.000 internationale Teilnehmer:innen nach Düsseldorf. Acht Bühnen, knapp 300 Start-ups und Investor:innen setzten auf dem Areal Böhler einen Tag lang Impulse – von AI über CreativeTech bis GreenTech –, eingebettet in die Startup Week Düsseldorf.
Was lief konkret?
Bühnen & Köpfe: Impulse zu Technologie, Transformation, Nachhaltigkeit und Resilienz – u. a. mit Ranga Yogeshwar, Tina Müller, Joey Kelly und Dr. Johannes Velling.
Expo: Start-ups aus dem In- und Ausland zeigten Produkte und Prototypen, das Gelände war dicht belebt.
Pitch Battle (NRW.Bank): Ionkraft gewann mit einer Barriere-Beschichtung, die Kunststoffverpackungen vollständig recycelbar machen soll.
Workshops & Matching: Sessions zu HealthTech, AI, Sustainability; Co-Founder-, Investor- und Mentor-Matching; abends Aftershow.
„Der Austausch auf dem Future Tech Fest war unglaublich inspirierend … Es ist toll, dass wir so ein Event in der Region haben, das Innovation und Nachhaltigkeit greifbar macht“, sagt Rebecca Göckel (Nomoo).
Blick in die Expo-Halle des Future Tech Fest 2025 auf dem Areal Böhler – rund 300 Start-ups stellten ihre Innovationen vor. / Foto: Future Tech Fest / Veranstalter
Düsseldorfer Einordnung: Was bleibt?
Solche Formate schärfen das Tech-Profil der Stadt, vernetzen Mittelstand, Hochschulen und Gründer:innen – und holen neue Namen nach Düsseldorf. Entscheidend wird aber, was in den nächsten Monaten folgt:
Entstehen Pilotprojekte, Kooperationen oder Jobs aus den Kontakten?
Wie hoch war der Anteil Düsseldorfer/NRW-Start-ups?
Welche Brücken bauen Stadt, Hochschulen und Unternehmen nach dem Festival?