Bewegung, Selbstständigkeit, Gemeinschaft – beim Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ beteiligten sich 34 Düsseldorfer Grundschulen. Die GGS Lörick erreichte mit 97,4 Prozent zu Fuß kommenden Kindern den Spitzenwert.

Walk-to-School-Day 2025 in Düsseldorf: 34 Grundschulen zeigen Stärke – Lörick siegt

Ein buntes Programm bekamen die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Lennéstraße in Pempelfort am Montag, 22. September, bei der Abschlussveranstaltung des Zu-Fuß-zur-Schule-Tages geboten. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Ein buntes Programm bekamen die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Lennéstraße in Pempelfort am Montag, 22. September, bei der Abschlussveranstaltung des Zu-Fuß-zur-Schule-Tages geboten. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Ein buntes Programm bekamen die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Lennéstraße in Pempelfort am Montag, 22. September, bei der Abschlussveranstaltung des Zu-Fuß-zur-Schule-Tages geboten. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Mit bunten Plakaten, viel Bewegung und einem Löwenmaskottchen an ihrer Seite haben Düsseldorfer Grundschulkinder am Montag, 22. September, den internationalen Walk-to-School-Day gefeiert. 34 Schulen machten mit und setzten ein starkes Signal: Der Schulweg zu Fuß ist gesund, sicher und stärkt die Selbstständigkeit. Bei der zentralen Abschlussveranstaltung in der Gemeinschaftsgrundschule Lennéstraße in Pempelfort wurden die Sieger ausgezeichnet – ganz vorne die GGS Lörick mit einem Spitzenwert von 97,4 Prozent zu Fuß kommenden Kindern.

Drei Schulen an der Spitze

Die Freude in Lörick war groß: Mit 97,40 Prozent holte sich die GGS Wickrather Straße den Hauptpreis von 1.000 Euro. Knapp dahinter folgte die KGS Florensstraße in Hamm mit 97,32 Prozent und 500 Euro Preisgeld. Den dritten Platz belegte die KGS Fleher Schule mit 96,62 Prozent und erhielt 250 Euro. Die Preisgelder sollen in weitere Mobilitäts- und Fitnessprojekte der Schulen fließen.

„Wenn Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht werden, nimmt der Autoverkehr rund um die Schulen zu. Außerdem verpassen die Schulkinder Gelegenheiten, selbstständig im Straßenverkehr aktiv zu sein und zu üben“, betonte Mobilitätsdezernent Jochen Kral. Sein Appell an die Eltern: „Den Kindern hilft nur, Selbständigkeit zu trainieren und das Wissen um mögliche Gefahren zu vermitteln.“

Aktionen auf dem Schulhof in Pempelfort

Auf dem Gelände der GGS Lennéstraße erwartete die Kinder ein buntes Rahmenprogramm: Roller- und Fahrradparcours, ein Schilderwald mit Verkehrszeichen-Quiz, Spiele und Fußgängertraining. Auch Lookie, das Verkehrssicherheitsmaskottchen der Stadt, war dabei und sorgte für gute Stimmung.

Schulleiter Jens Böhm freute sich über die Resonanz: „Bewegung ist gesund, macht Spaß und ein gemeinsamer Schulweg festigt soziale Bindungen und fördert die Selbstständigkeit.“ Unterstützt wurde der Aktionstag vom Schulamt, der Polizei und der Verkehrswacht.

Pedibus, Fahrrad-AG und Kinderwarnwesten

Bereits im Vorfeld hatten viele Schulen kreative Projekte gestartet. In Pempelfort testeten Eltern mit ihren Kindern einen „Pedibus“ – eine Art Geh-Schulbus mit festgelegter Route. Außerdem bietet die GGS Lennéstraße eine eigene Fahrrad- und Mobilitäts-AG „smart moving kids“ an. 25 Kinder konnten dort zuletzt das „KidsRadDiplom“ ablegen.

Auch die Stadt selbst unterstützt den sicheren Schulweg: Alle Erstklässler erhielten zum Schulstart eine Warnweste. Zudem gilt vor der Schule Tempo 30 – kontrolliert von Polizei und Ordnungsamt.

Kinder gestalten ihren Schulweg

Dass der Walk-to-School-Day weit mehr als eine einmalige Aktion ist, zeigten die Beiträge der einzelnen Klassen. Während die Erstklässler ihre Umgebung erkundeten und Gefahrenstellen einübten, arbeiteten die Zweitklässler mit Lookies Mal- und Rätselbuch. Drittklässler zeichneten ihre täglichen Wege im Kinderverkehrsstadtplan nach, und die Viertklässler bereiteten sich auf ihre Fahrradprüfung vor.

„Jede Jahrgangsstufe hat sich auf ihre Weise mit dem Thema auseinandergesetzt“, erklärte Kontaktlehrerin Larissa Rhau. So entstand ein vielfältiges Gesamtbild, das zeigt: Der sichere Schulweg ist eine gemeinsame Aufgabe von Kindern, Eltern, Schulen und Stadt.

Diese 34 Grundschulen waren dabei

  • KGS Lohausen, Im Grund 78
  • GGS Beckbuschstraße 2, Beckbusch-Schule, Stockum
  • GGS Lörick, Wickrather Straße 31
  • KGS Grenzweg 12, Franz-Vaahsen-Schule, Wittlaer
  • GGS Rolandstraße 40, Golzheim
  • KGS Blücherstraße 12, St. Rochus Schule, Pempelfort
  • GGS Lennéstraße 5, Pempelfort – Zentralveranstaltung
  • GGS Kirchfeldstraße 74-80, Regenbogenschule, Friedrichstadt
  • KGS Florensstraße, Heisenstraße 21, Hamm
  • GGS Im Dahlacker 15, Sternwartschule, Bilk
  • EGS Gotenstraße 12, Martin-Luther-Schule, Bilk
  • KGS Fleher Straße 213, Fleher Schule, Flehe
  • KGS Graf-Recke-Straße 153, Carl-Sonnenschein-Schule, Düsseltal
  • EGS Karl-Müller-Straße 25, Brehm-Schule, Düsseltal
  • KGS Paulusplatz 1, Paulusschule, Düsseltal
  • KGS An der Golzheimer Heide 120, St. Bruno-Schule, Unterrath
  • KGS Unterrather Straße 76, Kartause-Hain-Schule, Unterrath
  • GGS Rather Markt 2, Joachim-Neander-Schule, Rath
  • GGS Max-Halbe-Straße 14, Mörsenbroich
  • GGS Wrangelstraße 40, Mörsenbroich
  • KGS Essener Straße 1, Derendorf
  • KGS Unter den Eichen 26, Gerresheim
  • GGS Brorsstraße 5, Wichernschule, Unterbach
  • KGS Gerresheimer Landstraße 89, Carl-Sonnenschein-Schule, Unterbach
  • Aktuell Container Karl-Knödl-Straße 12
  • KGS Fuldaer Straße 33, Eller
  • GGS Richardstraße 14, Eller
  • GGS Arnstadter Weg 6-16, Volker Rosin Schule, Vennhausen
  • GGS Vennhauser Allee 160-162, Vennhausen
  • GGS Steinkaul, Steinkaul 27, Himmelgeist
  • KGS Buchenstraße 16, St. Elisabeth-Schule, Reisholz
  • GGS Rheindorfer Weg 20, Henri-Dunant-Schule, Wersten
  • KGS Rheindorfer Weg 20, Marien-Schule, Wersten
  • KGS Josef-Kleesattel-Straße 13, Garath
  • GGS Neustrelitzer Straße 10, Garath