„Glaube Liebe Fußball“ - Open Air zur EM vor dem Schauspielhaus

Vergnügliches und ironisches Fußball-Spektakel Open Air „Glaube Liebe Fußball“

Von Jo Achim Geschke |

Glaube Liebe Fußball D Haus

„Glaube Liebe Fußball“ Open Air, Sophie Stockinger und Ensemble/ Foto © Thomas Rabsch, DHaus

„Wir haben etwa sieben Wetter-Apps befragt, ich hab dann entschieden, wir nehmen die Beste“, sagte zu Beginn Generalintendant Gottfried Schulz. Wetterspezifisch angesagt waren von Schauern bis zu Gewitter alles was Open Air etwas hinderlich machen könnte für die Premierengäste. Aber für diesen vergnüglichen und gelungenen Theaterabend mit bestens aufgelegten Schauspieler:innen und Laien-Mimen gab es tatsächlich keinen Tropfen von Oben auf dem Gustaf-Gründgens-Platz , auf dem jetzt vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft mit ihren fünf Spielen in Düsseldorf die „Fan-Zone“ mitsamt Tribünen und riesiger Leinwand die Szene bis Juni beherrscht.

Kleine Anmerkung vorab: Mir fehlte im vergnüglich-ironischen Fußballabend vor dem Schauspielhaus der intelligente und erfolgreiche Frauen-Fußball auf der Video-Leinwand. Deshalb sind die „Fußballer“ und Kicker in diesem Artikel nicht gegendert. Einzig Inka Grings, erfolgreiche Spielerin, heute Trainerin (übrigens aus Düsseldorf), gab immerhin eines der Statements ab auf der großen Videowand.

Das Stück beschreibt die Fan-Szenerie rund um ein imaginäres Endspiel, wobei auf dem großen Video-Bildschirm Szenen aus Spielen der DFB-Kicker aus alten Zeiten und auch aus internationalen Spielen zu sehen sind. Und auch Fortuna 95  hatte ihre Szenen.

Der Flitzer

Raphael Abilgaard als Flitzer trägt in vollem Lauf ein Schild : „Student sucht bezahlbare Wohnung oder WG in Uni-Nähe“ – und bekommt, es ist ja ein Theaterstück,  unverhofft einen Wohnungsschlüssel von einer Frau aus den Reihen der Fans  überreicht.  Eine der kleinen freundlichen Szenen im Stück, dass vor allem von den 50 Fans auf dem Podium,  den Choreographien, den Songs aus alten Zeiten,  und den wirklich spielfreudigen Darstellerinnen lebt.

Hinter den 50 „Fans“ der Bühne mit den bunten Stadion-Stühlen sitzen Bettina Lamprecht und Sebastian Tesssenow, die beiden Fernseh- und Rundfunk-Kommentator:innen. Ihre ironisch überhöhten Klischee-Sprüche wirken irgendwie sehr echt.

Apropos Kommentatoren: Zwischendurch knallt ein „Stadionsprecher“ per Lautsprecher in die Szene, fordert etwa die „Pyros“ auf, den Mist sein zu lassen … es ist die Stimme des legendären Radio-Sprechers Manni Breuckmann.

Das Stück von Schauspieler und Regisseur Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, beide laut D´Haus Spezialisten für Komödien,  spießt die oft klischeebeladene Sprache der Fernseh-Kommentatoren ebenso auf wie die eitle, selbstverliebte Floskelsprache von Journalist:innen und die Formeln, die Spieler so zum Aufsagen vorgesagt bekommen. Auf der Video-Wand kommen zwischendurch auch Fußballer zu Wort, darunter auch Fortuna-Spieler.

Beste Karikaturen

 Florian Lange glänzt auf der Freiluftbühne als „Horst »Schimmi« Szymaniak / Günter Netzer / Giovanni Trapattoni“ (Flasche leer, ich habe fertig“) und muss sich zuweilen vor der Videokamera blitzschnell umziehen, was trotz Gewusels zwischen den Fans für alle Zuschauer:innen auf der großen Videoleinwand gut zu sehen ist.

Jule Schuck, Studierende des Schauspielstudios, bringt als „Sabine Klotz, Außenreporterin“ (mit WDR Abzeichen) die oft verwendete Formelsprache auf den Punkt. Auch die Bundesministerin tritt auf, „nein, ich bin die Refentrentin“ macht Sarah Steinbach überzeugend klar und drischt die abgeleierten Floskeln. Beide sind ebenso wie der labernde „Stadionphilosoph“ Orlando Lenzen Studierende der Schauspielstudios, die in Düsseldorf ihr Studium beenden.

Ach ja, und auch die Liebe aus dem Titel kommt nicht zu kurz, da finden sich zwei.

Mitreißenden Songs und Choreographien

  Auch wenn zwischendurch eine Band mit dem dickeen Susaphon auftritt: Das Stück lebt durch die altbekannten Songs, die auch schon mal im Stadion gegrölt werden, und lässt die Zuschauer:innen den Takt mitwippen.

„Völlig schwerelos…“ kommt es dann zum 1:0, oder es wird der Ausgleich mit  „Live is Live“ besungen. Zwischendurch treten wunderbare Figuren auf mit ihren übergroßen Köpfen, schöner als das offizielle Maskottchen, dass auch auftritt. Und immer wieder begeistern die „Fans“ mit ihren tollen Choreographien. Bis hin zur Verlängerung und dann schließlich Elfmeterschießen, und endlich auch der Düsseldorfer Song „An Tagen wie diesen…“

Und wenn dann der Schlusspfiff kommt und die Siegesstimmung, dann  stimmen die Zuschauer:innen Bettina Lamprecht in ihrer Sprecherkabine zu: „Das ist Begeisterung!“ , und es läuft „We are the Champions“, was durchaus auf alle Schauspieler:innen zutrifft.

Es war ein schöner, mit Jubel und Applaus, mit Standing Ovations abgeschlossener Theater-Fußballabend.

 Das berühmte Kaffeeservice

Bei aller Vorfreude auf die Euro der Männer hätte mann ja diesen unvergessenen ersten Sieg der deutschen Frauenmannschaft bei der Europameisterschaft der 1989 erwähnen können: Die Frauen bekamen vom DFB das Porzellanservice „Mariposa“ geschenkt. Als Prämie. (Die Frauen wurden übrigens acht Mal Europameister.) 2019 tranken einige Frauen des DFB augenzwinkernd aus eben diesem Service Kaffee für einen Werbespot.

Die Inszenierung wird maßgeblich von den Stadtwerken gesponsert, und Chef Julien Mounier amüsierte sich bei der Premiere in der ersten Reihe zusammen mit viel Prominenz.  Außerdem wird die Aufwendige Show gefördert durch die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 und die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Infos und Karten unter www.dhaus.de

Ermäßigung für Fußballmannschaften !

Fußballteams und /-mannschaften, die in eingetragenen Vereinen organisiert sind, erhalten Tickets für »Glaube, Liebe, Fußball« zum Sonderpreis von 5,50 € pro Person. Erhältlich direkt an der Vorverkaufskasse im Pavillon vor dem Schauspielhaus und per Mail an karten@dhaus.de

Besetzung:

Claudia Brunswick-Schleiermacher, Kommentatorin: Bettina Lamprecht

Dieter von Gehlen, Kommentator:  Sebastian Tessenow

Capo:  Sophie Stockinger, Thomas Kitsche

Horst »Schimmi« Szymaniak / Günter Netzer / Giovanni Trapattoni / Kevin Kurányi / Paul Breitner / Joseph Blatter / Mehmet Scholl / Berti Vogts / Prof. Dr. Hermann Dröhmsteht, Sportmediziner : Florian Lange

Guntbert Koch, Außenreporter / ein Fan / Nationalspieler: Elias Nagel

Sabine Klotz, Außenreporterin / ein Fan: Jule Schuck

Sara, ein Fan / Dr. Gisela Schröpf-Behlen, Referentin der Bundesministerin des Innern und für Heimat / Nationalspielerin: Sarah Steinbach

Frank, ein Fan / Nationalspieler / Security / Stadionphilosoph Bert Broich: Orlando Lenzen

Trix / Nationalspielerin / ehemalige Nationalspielerin: Charlotte Schülke

Flix / Motivationstrainerin / Co-Trainerin / Nationalspielerin / Security:  Luise Zieger

50 Fans:

 Raphael Abilgaard, Jonas Amelingmeyer, Sabine Behle-Reimering, Rania Benjira, Sven Botz, Lisa Copetti, Lars Czichun, Ivaylo Dimitrov, Alina Dittmann, Luke Dopheide, Kea Gerike, Silvia Göhring-Fleischhauer, Dieter Grosche, Marie-Theres Grosche, Werner »Willy« Grutz, Michael Halbey van Treeck, Sae Hanajima, Julia Heidenreich, Sandra Herbrandt, Astrid Hoffmeister, Berndt Hoffmeister, Ute Kerkmann, Lazaros Kokoras, Len Königs, Chiara Leonardi, Caroline Löhrer, Emilia Ludwig, Nicole Marpmann, Antoinette Matshuki, Gianna Sophie Metzer, Miriam Pichler, Martina Puls, Adrian Reimering, Tanja Reinhardt, Frieder Ringel, Marita Ritter, Anna Salama, Wolfgang Schweiger, Thor Galileo Silva Lago, Julia Stein, Florian Strecker, Wolf Stroetmann, Thomas Stukenbrock, Can Atay Sucu, Theodor Taprogge, Theresa Taprogge, Birgitta Vollmar, Merlin Waller, Marie Yamada

Text und Regie: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann

Bühne: Karolina Wyderka

Kostüm: Barbara Aigner

Musikalische Leitung:  Kai Weiner

Video: Stefan Bischoff

Choreografie: Takao Baba

Licht: Christian Schmidt

Dramaturgie: David Benjamin Brückel

Dauer 1 Stunde 30 Minuten — keine Pause

Weitere Termine:

So, 26.5. / 18:00 -- Fr, 31.5. / 19:30- Sa, 1.6. / 19:30- So, 2.6. / 18:00- Fr, 7.6. / 19:30, -So, 9.6. / 16:00 --Do, 13.6. / 19:30 --So, 16.6. / 18:00 - Di, 18.6. / 19:30-Sa, 22.6. / 19:30-Do, 27.6. / 19:30- Fr, 28.6. / 19:30 --Mi, 3.7. / 19:30 -Do, 4.7. / 19:30 -So, 7.7. / 18:00- Fr, 12.7. / 19:30 - Sa, 13.7. / 19:00 Alle Termine jetzt im Vorverkauf!