Stadtleben – Vom 20. November bis 30. Dezember: barriereärmer, familienfreundlicher, mit Roncalli’s Weihnachtspromenade

Weihnachtsmarkt Düsseldorf 2025: Sieben Themenmärkte, neues „Winter Village“ auf der Kö

Von Alexandra Scholz-Marcovich |

„The Winter Village“ auf der Kö: klare Formen, warmes Licht – so sieht Düsseldorfs neuer Teilmarkt aus. / Foto: D.LIVE, Kenny Beele
„The Winter Village“ auf der Kö: klare Formen, warmes Licht – so sieht Düsseldorfs neuer Teilmarkt aus. / Foto: D.LIVE, Kenny Beele

„The Winter Village“ auf der Kö: klare Formen, warmes Licht – so sieht Düsseldorfs neuer Teilmarkt aus. / Foto: D.LIVE, Kenny Beele

Ab 20. November wird Düsseldorf wieder zur Adventsstadt: Sieben Themenmärkte vom Rhein bis zum Kö-Bogen, der Duft von Mandeln – und neu das elegante „Winter Village“ auf der Kö. 2025 setzt der Weihnachtsmarkt stärker auf Barrierefreiheit und ein Familienprogramm, das zum Mitmachen einlädt. Hier findet ihr die wichtigsten Infos – und Ideen, wo sich ein Bummel besonders lohnt.

Was die Stadt plant – kurz & klar

  • 7 Themenmärkte in der City, inkl. Roncalli’s Weihnachtspromenade am Rhein
  • Neuer Teilmarkt: „The Winter Village“ auf der (kuratiert von IG Kö), mit weißen Glasmodulen, Pop-ups, Manufakturen & Winterküche
  • Mehr Barrierefreiheit: Rampen, unterfahrbare Stehtische, Klingeln für Hilfe, visuelle Hinweise, barrierefreie WCs, Speisekarten in Braille (an ausgewählten Ständen)
  • Familien+Kinder: erweitertes Programm am Gustaf-Gründgens-Platz (Singen, Konzerte, Nikolaus-Aktion, Mitmachangebote)

So klingt’s aus Rathaus & Veranstalter

OB Stephan Keller: Der Weihnachtsmarkt sei „ein besonderer Anziehungspunkt“ – das neue Winter Village zeige, wie die festliche Tradition weiterentwickelt werde.

Michael Brill (D.LIVE): Ziel sei „ein hochwertiges, stimmungsvolles Erlebnis“ – mit neuen Formaten und Partnerschaften.

Andrea Greuner (IG Kö): Die Kö werde „ein Ort voller Begegnung, Licht und Freude“ – mit Pop-ups, Showrooms und Genussstationen.

Die Märkte im Überblick

  • Roncalli’s Weihnachtspromenade (Rheinuferpromenade) – Radweg wird umgeleitet (aufs Rathausufer)
  • Handwerkermarkt (Marktplatz vor dem Rathaus)
  • Altstadtmarkt (Flinger Straße)
  • The Winter Village (Königsallee) – neu gestaltet
  • Kö-Bogen Markt (rund um den Kö-Bogen inkl. Jan-Wellem- & Gustaf-Gründgens-Platz)
  • Märchenmarkt (Schadowplatz)
  • Schadowmarkt (Schadowstraße) – Radweg-Umleitung, Hütten gedreht wie im Vorjahr

Öffnungszeiten

  • 20.11.–30.12.
  • So–Do: 11:00–20:00 Uhr | Fr–Sa: 11:00–21:00 Uhr
  • Händler können bis 22:00 Uhr verlängern
  • 24.12.: 11:00–15:00 Uhr | 26.12.: 14:00–21:00 Uhr
  • Geschlossen: Totensonntag (23.11.) & 1. Weihnachtstag (25.12.)

Barrierefreiheit – das ist neu 2025

Mehr als nur Symbolik: An gekennzeichneten Ständen gibt es mobile/feste Rampen, unterfahrbare Tische, Klingeln/visuelle Hinweise für Assistance, barrierefreie WCs, auf Wunsch Speisekarten in Braille. Entwickelt wurde das Paket mit dem Amt für Soziales und Jugend – ein Schritt, der hoffentlich Schule macht.

Für Familien

Neben Klassikern – Kinder-Geo-Caching, Tannenbaumschmücken, Kasperle – kommen gemeinsames Weihnachtssingen, Konzerte und eine Nikolaus-Aktion dazu. Dreh- und Angelpunkt: Gustaf-Gründgens-Platz.

Engagement vor Ort: Die Vereins-Hütte

Täglich wechselnde Düsseldorfer Vereine & Organisationen stellen ihre Arbeit vor – von Selbsthilfe bis Heimat- und Kulturvereinen. Kleine Präsente gegen Spende möglich. Die Hütte wird kostenfrei bereitgestellt (Büro für Bürgerschaftliches Engagement im Rathaus in Kooperation mit D.LIVE).

Verkehr & Wege

  • Rheinuferpromenade: Radweg-Umleitung aufs Rathausufer
  • Schadowstraße: temporäre Radweg-Umleitung, Hütten werden – wie 2024 – um 180° gedreht

Service

 

Düsseldorfs Weihnachtsmarkt ist mehr als Kulisse: Er gehört zu unseren Wegen durch den Advent – vom Rhein bis zum Kö-Bogen. 2025 kommen mit mehr Barrierefreiheit, einem starken Familienprogramm und dem neuen „Winter Village“ auf der Kö frische Impulse dazu. Unser Tipp: Einfach losziehen, Lieblingsplätze entdecken – und Gäste mitnehmen.