Wichtig ist es, Frauen Angebote von flexibleren Arbeitszeiten anzubieten, die zu ihren individuellen Lebenswelten passen, und strategische Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wer selbstbestimmt leben will, muss es sich leisten können. Frauen brauchen finanzielle Sicherheit! Denn: Miete, Aus- und Weiterbildung, Familie, Freizeit – das alles kostet Zeit und Geld. Frauen müssen genug verdienen, um ihre Existenz eigenständig zu sichern und im Notfall auch ihre Kinder versorgen zu können. Das gelingt durch eine Aufwertung von Berufen, in denen besonders viele Frauen arbeiten. Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer. Betriebe und Verwaltungen sollen möglichst verpflichtet werden, ihre Bezahlungspraxis regelmäßig zu überprüfen, damit Kolleg:innen nicht benachteiligt werden.
Plattform für Unternehmen und Frauen
„Da setzt die Veranstaltung ,Unternehmen sucht Frau‘ an. Sie soll eine Plattform für Unternehmen und Frauen bieten, um in den gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe zu gehen und sich mit Arbeitgebern zu vernetzen. Wir bringen beide Seiten zusammen und miteinander ins Gespräch. Ob Quereinstieg, Wiedereinstieg, Neuorientierung oder Ausbildung – bei uns erfahren Frauen, wie sie sich weiterentwickeln können und wie sie in neue spannende Berufsfelder vordringen können. Und Unternehmen erfahren, wie sie sich attraktiv für weibliche Beschäftigte aufstellen können,“ so Sigrid Wolf, DGB Vorsitzende und Leiterin der Arbeitsgruppe.
Deutlich mehr Frauen gewinnen, binden und fördern
Antje Gutberlet, Bereichsleiterin Personal, Soziales und Organisation der Rheinbahn, erläutert, wie das bei der Rheinbahn funktioniert: „Mit unserer strategischen Personalentwicklung verfolgen wir ein zentrales Ziel: Wir wollen deutlich mehr Frauen für die Rheinbahn gewinnen, langfristig binden und gezielt fördern – besonders in Bereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, wie Fahrdienst, Technik und Führung. Wir konnten unseren Frauenanteil bei der Rheinbahn insgesamt auf rund 16,5 Prozent steigern. Das zeigt: Es geht und wir haben noch viel Potenzial, das wir gemeinsam heben wollen.
Wir setzen auf karrierefördernde Programme, diskriminierungsfreies Recruiting und flexible Arbeitszeitmodelle – inklusive Kinderbetreuung, Unterstützung für pflegende Angehörige und individuelle Arbeitszeiten. Auch Quereinstiege, etwa nach der Familienphase, machen wir möglich. Wir sind überzeugt: Mehr Frauen in allen Bereichen der Rheinbahn sind ein Gewinn – für unser Unternehmen, für unsere Kundinnen und Kunden und für die Mobilitätswende in Düsseldorf und der Region.“
Alke Coqui, Gleichstellungsbeauftrage der Rheinbahn, ergänzt: „Gleichstellung ist kein Ziel, das wir irgendwann erreichen – sie ist ein fortlaufender Prozess, den wir aktiv gestalten. Wir schaffen bei der Rheinbahn ein Umfeld, das Frauen sichtbar macht und ihnen Wege ebnet – ob durch Mentoring-Programme, die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder mit Initiativen wie unserem Frauennetzwerk „She Moves“. Damit schaffen wir Räume, wo unsere Kolleginnen sich austauschen, gegenseitig ermutigen und voneinander lernen – über alle Bereiche hinweg, auf Augenhöhe. So bauen wir Barrieren ab, stärken weibliche Vorbilder und bereiten gezielt auf Führungsaufgaben vor.“
Veranstaltung:
Unternehmen sucht Frau: miteinander reden,
voneinander lernen – Frauen verändern Wirtschaft
veranstaltet durch die Arbeitsgruppe „Frauenerwerbstätigkeit stärken“
Das Programm im Überblick:
Datum: 22. Mai 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) / Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf
- 10:00 Uhr Einlass
- 10:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
- 10:45 Uhr Keynote
- 11:00 Uhr Talkrunde Good Practice
- 11:30 Uhr Vorstellung der anwesenden Unternehmen
- 11:45 Uhr Pause mit leckeren Snacks
- 12:00 Uhr Round-Tables
- 13:00 Uhr Come together und Ergebnisvorstellung
- 14:00 Uhr Vernetzung und Ausklang
Moderation: Tabea Schneider, HWK Düsseldorf
Frauen, die gerne teilnehmen möchten, melden sich bitte über die Website „Frauen verändern Wirtschaft“ an.
Die Institutionen der AG sind: Agentur für Arbeit Düsseldorf, Competentia – Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf/ Mettmann, DGB Düsseldorf, Handwerkskammer Düsseldorf, IHK Düsseldorf, Jobcenter Düsseldorf, Stadt Düsseldorf, Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.
Das ist in Düsseldorf ein einmaliges Netzwerk mit einmaligen Möglichkeiten.