Menschen in Düsseldorf – Der Street-Fotograf Klaus von Jackelmann ist unter den TOP 20 beim ExtraSchicht-Wettbewerb – jetzt online voten!

„Mit Licht gemalt“ – Klaus von Jackelmann im Fotowettbewerb der ExtraSchicht

Von Alexandra Scholz-Marcovich |

TOP 20 beim ExtraSchicht-Fotowettbewerb 2025: Dieses Bild von Klaus von Jackelmann zeigt das Schiffshebewerk Henrichenburg in besonderem Licht. Jetzt online abstimmen! / Foto: Klaus von Jackelmann
TOP 20 beim ExtraSchicht-Fotowettbewerb 2025: Dieses Bild von Klaus von Jackelmann zeigt das Schiffshebewerk Henrichenburg in besonderem Licht. Jetzt online abstimmen! / Foto: Klaus von Jackelmann

TOP 20 beim ExtraSchicht-Fotowettbewerb 2025: Dieses Bild von Klaus von Jackelmann zeigt das Schiffshebewerk Henrichenburg in besonderem Licht. Jetzt online abstimmen! / Foto: Klaus von Jackelmann

Der Wettbewerb zeigt die besten Bilder der ExtraSchicht 2025 – der Nacht der Industriekultur im Ruhrgebiet. Unter mehr als 600 Einsendungen hat es ein Düsseldorfer Fotograf mit einer ganz besonderen Aufnahme in die Finalrunde geschafft: Klaus von Jackelmann ist mit seinem Bild vom Schiffshebewerk Henrichenburg unter den TOP 20. Vom 28. Juli bis 11. August kann das Publikum online abstimmen – und wir unterstützen ihn.

„Mit Licht gemalt“ – das Bild

Zwei Türme, ein Strahlenkranz, ein stiller Moment vor dem Nachthimmel: Mit dieser eindrucksvollen Aufnahme vom historischen Schiffshebewerk Henrichenburg (LWL-Museum Waltrop) hat es Klaus von Jackelmann in die Endrunde geschafft. Die Aufnahme entstand am 27. Juni 2025, im Rahmen der ExtraSchicht – in aller Ruhe, während der Einrichtung der Lasershow, noch bevor der Besucherandrang einsetzte.

„Die besondere Herausforderung bei diesem Bild war, die historische Struktur der Anlage mit der modernen Lasershow vereint in einer besonderen Atmosphäre einzufangen. Die Möglichkeit, beim Einrichten der Lasershow dabei zu sein, ermöglichte mir in aller Ruhe Aufnahmen zu tätigen – mein Dank gilt der ExtraSchicht, der Laserfabrik und dem Multimediakünstler Klaus Gendrung für die Einladung.“  erklärt Klaus von Jackelmann

Fotowettbewerb - ExtraSchicht
Voting: 28.07.–11.08.2025
Hier gehts zur Abstimmung

Industriekultur mit Geschichte

Das Schiffshebewerk Henrichenburg selbst gehört zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Industriekultur im Revier: Es wurde 1899 als erstes Mehrschwimmer-Schiffshebewerk der Welt feierlich in Betrieb genommen – in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II.. Es verband den Dortmunder Hafen mit dem westdeutschen Kanalnetz und galt lange Zeit als technisches Meisterwerk des Dortmund-Ems-Kanals.

Nach über 60 Jahren nahezu störungsfreiem Betrieb wurde das Hebewerk 1969 stillgelegt. Heute bildet es den Mittelpunkt des LWL-Industriemuseums im Schleusenpark Waltrop, zu dem auch spätere Schleusenanlagen gehören.

Von Düsseldorf nach Waltrop – eine persönliche Geschichte

Dass ihn ausgerechnet ein Ort wie Henrichenburg fasziniert, ist kein Zufall. Die Verbindung von Fotografie und Industrie prägt seine Arbeit – und seine Geschichte:

„Ein Foto meiner Eltern und mir zeigt den Reisholzer Hafen in Düsseldorf. Meine Eltern kamen durch einen bekannten Düsseldorfer Industriekonzern (Henkel) aus der Eifel hierher. Mein Vater hatte nur wenige Hobbys – eines davon war das Fotografieren mit einer einfachen AGFA-Kamera. 1983 habe ich mit ihm zusammen meine erste Spiegelreflexkamera gekauft.“

Jetzt abstimmen: 28.07.–11.08.2025

Ab dem 28. Juli könnt ihr online für eure Favoriten abstimmen – jede Stimme zählt! Parallel werden die 20 Finalbilder im Hauptbahnhof Essen ausgestellt. Auch dort kann per QR-Code vor Ort abgestimmt werden.

 

Fotowettbewerb - ExtraSchicht
Voting: 28.07.–11.08.2025
Hier gehts zur Abstimmung

 

„Mein Foto hat es in den TOP 20 des Fotowettbewerbs der Extraschicht geschafft! Ich wäre super dankbar, wenn ihr für mich votet und mir helft, mein Bild weiter nach oben zu bringen!“
– Klaus von Jackelmann


Mehr Infos: www.extraschicht.de

Eine weitere Fotoserie von Klaus von Jackelmann findet ihr hier auf NDOZ: Der neue Kunstpalast in 5 Bildern – Street-Fotograf Klaus von Jackelmann