Matinee zum Frauentag

"Chor alleinerziehender Mütter" und „Töchter Düsseldorfs“

Von Jo Achim Geschke |

Selbstständige Geigenbauerin / Foto Archiv NDOZ.de

Frauen verdienen immer noch rund ein Viertel weniger als Männer im gleichen Job, Männer dominieren das Filmschaffen, obwohl rund 80 Prozent der Absolventinnen der Filmhochschulen weiblich sind, manche schreiben noch „Studenten“, obwohl die Mehrheit an den Hochschulen „Studentinnen“ sind, etc. …. Na, wer will noch abstreiten, dass der Frauentag am 8. März nötig ist ? Für eine Matinee am 8. März im Schauspielhaus, zu der Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke (SPD) einlädt, haben sich bereits 480 DüsseldorferInnen angemeldet. Übrigens erstmals seit vielen Jahren eine städtische Veranstaltung zum Frauentag.

Ab 10:30 Uhr beginnt im Schauspielhaus eine abwechslungsreiche Matinee zum Internationalen Frauentag mit zwei Stunden Programm. Bürgermeisterin  Zepuntke: "Die zahlreichen Anmeldungen zeigen, dass Düsseldorf sich schon lange auf eine erstmals öffentliche städtische Veranstaltung zum Frauentag freut, die viele Frauen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen zu bringen, die aus unterschiedlichen Gründen Mut haben."

Auf sie wartet ein zweistündiges, abwechslungsreiches Programm: Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen Deutschlands einziger Lesbenchor "Melodykes", die Mädchenband "Töchter Düsseldorfs" und der "Chor alleinerziehender Mütter" mit einem Auszug ihres Repertoires für die Inszenierung "Die Ratten". Zudem liest die bekannte TV-Journalistin und Publizistin Maria von Welser aus ihrem Buch "Wo Frauen nichts wert sind". In einer Diskussionsrunde sprechen Juristin Dr. Vera Geisel, Autorin Julia Korbik, Schweißerin Sabrina Prüfert, die Düsseldorfer Friedenspreisträgerin Eva Klippenstein und Tanja Gröpper, Bronzemedaillen-Gewinnerin bei den Paralympics 2012 über Frauenrechte und Feminismus in Düsseldorf, Deutschland und der Welt.

Zum Abschluss gibt findet im Foyer des Schauspielhauses noch ein Empfang statt. Anmeldungen sind weiterhin möglich unter Tel. 0211/899 36 03

  www.duesseldorf.de/gleichstellung