Musik als Herzstück: Französische Popkultur live in Düsseldorf
Die Bühne im Hofgarten gehört ganz den Stimmen und Sounds der jungen französischen Musikszene. Vier Acts zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, experimentierfreudig und weltoffen französische Popmusik ist:
- arøne (14:45–15:35) – die Pariser Künstlerin verbindet elektronische Beats mit introspektiven Texten.
- Stony Stone (16:45–17:45) – Rap aus Marseille mit politischem Anspruch und poetischer Tiefe.
- Yoa (19:00–20:00) – eine der spannendsten neuen Stimmen Frankreichs, zwischen Pop, Chanson und elektronischem Minimalismus.
- Miel de Montagne (20:45–22:00) – bekannt für seine energiegeladenen Auftritte, bringt er den französischen Indie-Pop nach Düsseldorf.
Das Line-up verspricht einen Soundtrack, der gleichermaßen tanzbar wie tiefgründig ist. Ergänzend sorgen DJ-Sets von Vince Fueg und KasbaH ab dem frühen Nachmittag in den Umbauphasen an der Bühne und am Theatermuseum für internationale Club-Atmosphäre.
Dialogbühne: Panels, Keynotes und Diskussionen
Das Festival versteht sich nicht nur als musikalisches Ereignis, sondern auch als Plattform für gesellschaftliche Debatten. In Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft lädt die Dialogbühne „La Scène en Dialogue“ im Theatermuseum zum Austausch ein.
- Panel 1 (15:40–16:25): „Wofür steht Europa – immer noch für Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit?“
- Hier diskutieren Expertinnen und Aktivistinnen über die aktuelle Wahrnehmung der Europäischen Union und ihre Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich.
- Keynote (16:25–16:40): Florian Fangmann, Leiter des Centre Français de Berlin, stellt die Fête des Francophonies als Beispiel erfolgreicher Kulturvernetzung vor.
- Panel 2 (17:50–18:35): „Demokratie in Gefahr – welche Sichtweisen gibt es in Frankreich und Deutschland?“
- Ein Gespräch über demokratische Teilhabe in Zeiten von Polarisierung, Social Media und einer neuen Generation von Bürger*innen.
- Keynote (18:35–18:50): Vincent Langlade (Fluctuations Festival) & Lola Ott (Octop’us) berichten von ihren Erfahrungen in der Organisation französischer Kulturprojekte und ihrer Relevanz für den europäischen Austausch.
Workshops, Initiativen und Beteiligung
Neben Bühne und Diskussion gibt es ein umfangreiches Workshop-Programm, das sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene richtet. Hier können sich Besucher*innen aktiv einbringen, neue Perspektiven gewinnen und konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und europäische Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt.
Zusätzlich präsentieren deutsch-französische Initiativen und Vereine ihre Arbeit, geben Einblicke in Projekte und laden zum Mitmachen ein. Die Festivalbesucher*innen können so unmittelbar Kontakte knüpfen und Teil einer aktiven deutsch-französischen Community werden.
Genuss, Sport und nachhaltiges Festivalerlebnis
Das CHANCE Festival wäre nicht komplett ohne das französische Savoir-Vivre. Auf dem Festivalgelände erwarten die Gäste französische Spezialitäten, regionale Leckereien sowie Getränke und Snacks von lokalen Initiativen.
Neu in diesem Jahr: sportliche und gemeinschaftliche Highlights wie Rugby-Trainings, Yoga-Sessions sowie die Cagnotte, eine solidarische Spendenaktion, die es allen ermöglicht, zur Unterstützung des Festivals beizutragen.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das Festival Zeichen: Es gibt Fahrradparkplätze, kostenlose Trinkwasserstationen, Komposttoiletten, plastikfreies Catering und einen freien Eintritt ins Theatermuseum. Das Festival macht damit deutlich, dass Kulturveranstaltungen nicht nur unterhalten, sondern auch Verantwortung übernehmen können.
Stimmen der Veranstalter*innen
„Das CHANCE Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven – mit Musik als verbindende Sprache.“
– Serge & Nina, Veranstalter*innen
CHANCE FESTIVAL 2025
30.08.2025 DÜSSELDORF
MUSIKPAVILLON IM HOFGARTEN UND THEATERMUSEUM
14.00 - 00.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
CHANCE FESTIVAL
Das CHANCE Festival ist eine wahre Herzensangelegenheit: ein Festival, das bereits zum fünften Mal aktuelle Popmusik mit Nachhaltigkeit und Vielfalt in einem deutsch-französischen Kontext verbindet. Das innovative und avantgardistische CHANCE Festival ist ein faires und generationsübergreifendes Projekt, das sich für eine nachhaltige und solidarische Entwicklung sowie Vielfalt einsetzt – für Deutschland und Frankreich neu in seiner Struktur und Intention. Wir wollen aktuelle französischsprachige Popmusik auf die Bühne bringen, von Künstlern und Künstlerinnen, denen gesellschaftliche Fragen am Herzen liegen – und sich ganz besonders für Nachhaltigkeit und Diversität einsetzen. Neben Konzerten gibt es Workshops, Panels und Infostände und gutes Essen aus Frankreich und Deutschland. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt das CHANCE Festival und alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen. Deutsch-französische Projekte, die uns einander näherbringen. Begegnungen über Generationen und Grenzen hinweg.
SERGE&NINA
Veranstalter ist die gemeinnützige Organisation Serge&Nina, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Raum für Begegnungen und Austausch zu schaffen und die breite Öffentlichkeit für aktuelle gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren - die Musik dient hierbei als Türöffner. Als Unterzeichner der Keychange-Konvention der Europäischen Kommission setzt sich Serge&Nina für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie ein.