Linda von Penelope Skinner Premiere im Schauspielhaus

Linda von Penelope Skinner oder : Wozu Frauen erzogen werden – Premiere, Deutschsprachige Erstaufführung

Von Jo Achim Geschke |

Linda mit Hanna Werth, Claudia Hübbecker, wolfgang Michalek / © Foto D Haus Sandra Then

Es scheint nur, dass es ein Luxusthema ist, dabei werden Frauen noch immer zurückgesetzt, benachteiligt und auf mehr oder weniger subtile Art beleidigt und gedemütigt. Linda meint zu Beginn, sie als Frau Fünfzig Plus sei erfolgreich, ihr könne nicht passieren. Wie Claudia Hübbecker als Linda weibliche Verhaltensmuster, weibliche Sozialisation und letztlich das Scheitern auf die Bühne bringt, ist grandios. Eine Premiere im D Haus, die wieder mal zum Nachdenken und zu Diskussionen anregt: „Linda“ von Penelope Skinner, der gefeierten britischen Theaterautorin, in der deutschen Erstaufführung. Hübbecker zeigt den Wandel einer Frau in einer Gesellschaft des schönen Scheins, die Frauen ab 50 „unsichtbar“ macht.

Frauen über 50, so Linda zum Publikum, sind in der Öffentlichkeit allenfalls noch als Helen Mirren oder mit Essen auf Rädern sichtbar. Sie will, als Marketing-Chefin bei „Swan“, ein Produkt für die Frau über 50 etablieren.

Nein, „Linda“ hat nicht ein Luxusproblem, obwohl die Bühne (Stéphane Laimé) mit dem Fotografen-Scheinwerfern, den Kisten und der großen weißen Hohlkehle sehr deutlich macht: Es geht um den Schein, den Schein der Werbe- und Marketing-Welt. Und den Anschein, den sich Linda immer wieder vorspielt, obwohl sie zu Hause den Kürbis schneidet und zum Abendessen vorbereitet – nach dem Job.  

Linda meint, sie sei „eine preisgekrönte Geschäftsfrau“, glücklich verheiratet, zwei hübsche Töchter, „und ich passe immer noch in das gleiche Kleid wie vor 15 Jahren“. Die jüngste Tochter, die im Stück 15-jährige Bridget, hängt an der Mutter (ausgezeichnet Caroline Adam Bay). Aber diese Bridget wird den King Lear vortragen, an der Schauspielschule. Der schöne Schein von Linda wird schon widerlegt, als ihre Tochter Alice auftaucht (Lea Ruckpaul wieder mal hervorragend). Die läuft in einem Karnevalskostüm herum und muss immer wieder den felligen Schwanz sortieren: „Ich bin kein Kätzchen, ich bin ein Stinktier!“. Diese Alice, traumatisiert, verweigert sich, auch der Mutter. Alice als Gegenpart zur Mutter hinterfragt deren oberflächliche Art. Von der 25-jährigen wurde an der Schule ein Nacktfoto im Netz veröffentlicht, sie wurde gemobbt, verließ die Schule. Und macht gerade ein Praktikum in der Werbe-Firma, in der Linda ihr Produkt für Frauen ab 50 durchsetzen will.

Und dabei vom 60-jährigen Manager Dave gebremst wird. Dave (Wolfgang Michalek) setzt ihr die junge 25-jähige Amy vor, „damit sie frischen Wind bringt“. Die ist skrupellos und Karrieregeil. Sie will 20-jährigen Panik einflößen mit einem Produkt gegen Falten. Diese Amy (Hanna Werth)  hat das Repertoire des Mobbing gelernt: Ins Lob verpackte Spitzen („Du erinnerst mich an meine Mutter“) und die skrupellose Verdrängung der Konkurrentin.

Ausgerechnet ihr begegnet Tochter Alice – und macht deutlich, dass diese junge Amy es war, die die Nacktfotos on ihr in Umlauf brachte. Doch Amy gehört zu den Skrupellosen: Ihr ist nicht mal klar, wie sie andere verletzt und erniedrigt.

Autorin Penelope Skinner setzt noch einen drauf im Untergang der weiblichen selbsttäuschung: Ehemann Neil (Thiemo Schwarz) hat in dwer Midlife-Crisis begonnen, zu singen, mit der jungen Stevie (Sophia Schiller mit toller Stimme). Und eben jene Stevie trifft Linda in ihrer Küche, die junge Sängerin im Hemd ihres Mannes - „der ist oben, duscht“.

Lindas Welt, ihre Vorstellung von sich zerbröselt. Sie wird orientierungslos, lässt sich mit einem jungen Kollegen ein.

Und da wiederholt sich die Geschichte. Die junge Konkurrentin Amy schickt ein Foto von Linda und dem Kollegen Luke herum.

Was Männer dürfen, können sich Frauen nicht leisten: Linda ist für die Firma untragbar … „Du als ältere Frau…“ sagt Chef Dave, als er sie rauswirft.

Nein, das Problem von Linda  und der „unsichtbaren Frau“ ab 55 ist kein Luxusproblem. Theodor w. Adorno schrieb schon etwa 1951 : „Schein ist dialektisch als Widerschein der Wahrheit; was keinen Schein gelten lässt, wird erst recht dessen Opfer, indem es mit dem Schutt die Wahrheit drangibt, die anders als in diesem nicht erscheint.“

Ihre Vorstellungen und die ihrer Töchter zeigen, wie Frauen sozialisiert werden. Wie die Vorstellung, frau könne beruflichen Erfolg und Familie verbinden, zum schönen Schein wird. Wie die Töchter, weiblich sozialisiert, nicht klar kommen. Und wie eine junge Frau, die skrupellos ist, sich in das System einfügt und Karriere macht. Zunächst.

Langer langer Applaus und Jubel, vor allem für eine Claudia Hübbecker als Linda, und die Inszenierung von Marius von Meyenburg.

Wir empfehlen wie immer mit Nachdruck das gedruckte Programmheft zum Stück.

(Autor Jo Achim Geschke)

Weitere Aufführungen und Kartenbestellung unter www.dhaus.de