„Eine besonders herausfordernde Situation“
„Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge ist eine besonders herausfordernde Situation für die Unternehmen und auch für die Nachfolgenden“, erläutert Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW.
Der Nachfolgeprozess werfe neben betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen auch emotionale Aspekte auf – unabhängig davon, ob die Übergabe innerhalb der Familie oder an Externe erfolgt.
Viele Unternehmer:innen stellten sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt, so Stoffels weiter: „Wie binde ich die Familie zielführend ein? Wie ermittle ich den Unternehmenswert? Und wie sichere ich rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen?“
Für die Nachfolgenden gehe es dagegen oft um die Finanzierung und um Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Lage spitzt sich zu
Fast die Hälfte der heutigen Betriebsinhaber:innen ist über 55 Jahre alt. Der automatische Generationswechsel in der Familie ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr: Immer mehr Kinder entscheiden sich für andere berufliche Wege. Gleichzeitig gestaltet sich die Suche nach externen Nachfolger:innen schwierig – 80 Prozent der Unternehmer:innen berichten laut IHK-Umfrage von großen Hürden. Besonders betroffen: kleine Handwerksbetriebe, Gastronomie und Einzelhandel.
Die vollständige Analyse findet sich im IHK-Nachfolgereport NRW 2024 (PDF)
Früh anfangen, heißt Paffenholz
„Die IHK-Beratungspraxis der IHKs in NRW zeigt, dass eine rechtzeitige und professionelle Nachfolgeplanung ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Gelingen der Nachfolgeregelung ist“, sagt Dr. Nikolaus Paffenholz, Fachpolitischer Sprecher für Existenzgründung und Unternehmensförderung. Seine Empfehlung: „Ab einem Alter von 55 Jahren sollte die abgebende Generation beginnen, die Übergabe zu planen. Fünf bis zehn Jahre Vorbereitungszeit sind keine Seltenheit.“
Handbuch und Hilfen für Betriebe
Die IHK NRW hat das Praxishandbuch „Generationenwechsel im Unternehmen“ überarbeitet. Es bietet Checklisten und Tipps zu allen wichtigen Themen: Chancen und Risiken, Altersvorsorge, Übergabeformen, Unternehmensbewertung und Finanzierung – und steht kostenfrei online zum Download bereit Praxishandbuch Unternehmensnachfolge (PDF).
Zusätzlich unterstützt die IHK Düsseldorf Betriebe mit:
- Einzelberatungen und vertraulicher Vermittlung über den IHK-Nachfolgepool,
- der bundesweiten Plattform nexxt-change Unternehmensbörse,
- der digitalen Unternehmenswerkstatt NRW, die Planungstools mit persönlicher Betreuung kombiniert,
- dem Notfall-Handbuch für Betriebe, das Vorlagen für Vollmachten und Verträge liefert.
Konferenz im Herbst
Am 9. Oktober 2025 lädt die IHK NRW zur Nachfolge Konferenz Ruhr mit Verleihung des IHK-Nachfolgepreises NRW nach Bochum ein. Eine kostenfreie Anmeldung ist online möglich: zur Anmeldung.
Fazit für Düsseldorf: Der Generationenwechsel ist nicht nur eine private Familienfrage, sondern ein zentrales Wirtschaftsthema. Für viele familiengeführte Betriebe in Düsseldorf entscheidet sich in den kommenden Jahren, ob die nächste Generation erfolgreich übernimmt – oder ob traditionsreiche Unternehmen verschwinden.