Ein Programm aus Begegnungen
„Worum soll ich mich als Erstes kümmern?“
– mit dieser Frage hat Clara Gerlach in den vergangenen Monaten Bürger:innen in ganz Düsseldorf angesprochen. In Parks, auf Marktplätzen, an Info-Ständen. Aus den Antworten und einer zusätzlichen Umfrage hat sie ihr Sofortprogramm entwickelt – und am Donnerstag, 7. August, auf dem Maria-und-Josef-Otten-Platz präsentiert.
„Mit meinem Sofortprogramm setze ich die Prioritäten in den Bereichen, die den Düsseldorfer:innen für ihre Viertel und ihre Stadt am wichtigsten sind“, so Gerlach.
Was den Menschen in Düsseldorf am wichtigsten ist
Basierend auf über 1.000 Gesprächen und einer repräsentativen Umfrage (Quelle: clara-gerlach.de, August 2025)
- 22 % der Befragten nannten Wohnen als oberste Priorität.
- 22 % wünschten sich Verbesserungen im Bereich Fuß- und Radverkehr.
- 15 % betonten die Bedeutung von Grünflächen und Klimaschutz.
- 14 % legten den Fokus auf Sicherheit und Sauberkeit in der Stadt.
Diese vier Themen bilden die Grundlage des Sofortprogramms von Clara Gerlach.
Die Versprechen richten sich explizit an alle Stadtteile – nicht nur an die Innenstadt.
Wohnen: Schutz für Mieter:innen
Ein zentrales Thema ist der angespannte Wohnungsmarkt. Gerlach kündigt an, „konsequent gegen Spekulanten“ vorzugehen und stattdessen genossenschaftlichen und städtischen Wohnraum zu stärken. Dafür sollen unter anderem:
- Leerstand und Zweckentfremdung stärker kontrolliert werden,
- eine städtische Stiftung gezielt Häuser kaufen,
- 100 Millionen Euro an die städtische Wohnungsgesellschaft SWD fließen.
Auch ein „echter Druck“ auf Eigentümer wie im Glasmacherviertel wird angekündigt – durch Vorkaufsrechte und Entwicklungsmaßnahmen.
Mobilität: Weniger Stau, sichere Wege
Staus, Baustellen und zu wenig Platz für Fußgänger:innen und Radfahrende: Gerlach will den Verkehr umbauen – mit Tempo. Konkret geplant sind:
- fünf neue Radleitrouten bis 2030,
- ein Fuß- und Radwege-Monitor, bei dem Bürger*innen Gefahren melden können,
- 150 Mobilitätsstationen bis 2030, auch in Außenbezirken,
- Investitionen in die Rheinbahn (E-Busse, neue Strecken, bessere Taktung).
Außerdem soll es jedes Jahr einen Schulweg-Sicherheitscheck für 20 Grundschulen geben – mit Maßnahmen wie Zebrastreifen oder Hol- und Bring-Zonen.
Grün, Klima und saubere Straßen
Klimaschutz bekommt im Sofortprogramm viel Raum. Unter anderem sollen:
- Spielstraßen und Nachbarschaftszonen begrünt und verkehrsberuhigt werden,
- Schottergärten verschwinden,
- Solaranlagen auf städtischen Gebäuden verdreifacht werden,
- ein kommunaler Wärme-Dialog starten.
Auch das Thema Sauberkeit wird konkret: Neben Streetwork und mehr Reinigung in „Dreckecken“ sieht das Programm höhere Strafen für Müllsünder, Anti-Kippen-Aktionen und ein Mehrwegsystem-Förderprogramm vor.
Ein KI-Chatbot für Bürgerfragen
Neu ist auch der digitale Zugang: Mit dem KI-Chatbot „FragClara“ auf sofortprogramm-duesseldorf.de können Bürger:innen Fragen stellen und mehr über die einzelnen Maßnahmen erfahren – ein Versuch, moderne Kommunikation in den Wahlkampf zu bringen.
OB-Wahl Düsseldorf 2025
Am 14. September 2025 wird in Düsseldorf gewählt. Weitere Programme und Kandidat:innen werden wir in den kommenden Wochen vorstellen.