Ein Festival zum Nachdenken und Mitgestalten – offen für alle!

Geschichtsfestival in Düsseldorf: Was war? Was ist? Was bleibt?

Das Geschichtsfestival am 9. und 10. Mai ist der Abschluss der umfangreichen Veranstaltungsreihe "80 Jahre Kriegsende und Befreiung - Düsseldorf erinnert" / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Das Geschichtsfestival am 9. und 10. Mai ist der Abschluss der umfangreichen Veranstaltungsreihe "80 Jahre Kriegsende und Befreiung - Düsseldorf erinnert" / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Das Geschichtsfestival am 9. und 10. Mai ist der Abschluss der umfangreichen Veranstaltungsreihe "80 Jahre Kriegsende und Befreiung - Düsseldorf erinnert" / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Am 9. und 10. Mai 2025 wird die Wiese neben der Reuterkaserne am Rhein zur Bühne für ein besonderes Event: das Geschichtsfestival "Was war? Was ist? Was bleibt?". Dieses Open-Air-Festival richtet sich vor allem an junge Menschen und will die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden – mit kreativen Workshops, Diskussionen und Musik.

Geschichte lebendig machen

Das Festival will mehr als nur erinnern – es lädt dazu ein, Geschichte neu zu denken und sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes steht die Frage im Mittelpunkt: Wie prägt uns die Vergangenheit heute? Und was bleibt für die Zukunft?

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, betont: "Um die Zukunft zu gestalten und die Gegenwart zu verstehen, muss man sich intensiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Das Geschichtsfestival bietet dafür kreative und interaktive Angebote.

Verena Hohn vom Jugendring Düsseldorf ergänzt: "Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, eigene Ideen einzubringen und kreativ zu werden. Es geht darum, gemeinsam zu reflektieren, was die Vergangenheit für uns heute bedeutet und wie wir die Zukunft gestalten."

Das Programm: Workshops, Lesungen, Konzerte

Freitag, 9. Mai – Workshops und Musik:

Geschichte und junge Perspektiven:

  • Workshops von Jugendlichen für Jugendliche – von der Auseinandersetzung mit Biografien und Kriegsende in Benrath bis hin zu Geschichtsrevisionismus auf TikTok.

Kultur und Erinnerung:

  • Am Abend gibt es eine musikalische Lesung: "Nach dem Rosa Winkel - Unplugged", die sich mit der Verfolgung von Homosexuellen nach 1945 beschäftigt.
  • Anschließend: Live-Konzert des Get Over It Collective.

Samstag, 10. Mai – Kreativität und Engagement:

  • Mitgestaltung und Zivilcourage: Workshops zu Themen wie Erinnerung ohne Zeitzeugen und künstlerisches Erinnern.
  • Stadtrundgänge: Entdecken Sie, wie Düsseldorf mit seiner Erinnerungskultur umgeht.
  • Poetry Slam: Unter dem Motto "Was war? Was ist? Was bleibt?" präsentieren junge Talente poetische Reflexionen über Geschichte und Zukunft.

Warum hingehen?

  • Jugend im Fokus: Hier dürfen junge Menschen mitgestalten, diskutieren und kreativ sein.
  • Ein Event, das bleibt: Das Festival schafft einen Raum für politisches Engagement und kritisches Nachdenken.
  • Einfach dabei sein: Das gesamte Programm ist kostenfrei. Einige Workshops erfordern eine Anmeldung auf der Website des Jugendrings Düsseldorf: Jugendring Düsseldorf – Geschichtsfestival

Das Festival ist eine Kooperation von:

  • Jugendring Düsseldorf
  • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
  • Erinnerungsort Alter Schlachthof
  • zakk Düsseldorf

Nichts verpassen!

Seien Sie dabei, wenn Geschichte lebendig wird – mitten in Düsseldorf, am 9. und 10. Mai 2025. Egal ob zum Mitdiskutieren, Lernen oder einfach Zuhören – dieses Festival ist offen für alle!