Innovation und Bildung: Acht neue Makerspaces sollen Studierende zum kreativen Arbeiten und Forschen einladen – ein Signal für Düsseldorfs Bildungslandschaft.

Hochschule Düsseldorf startet Projekt „Lernen im Makerspace“ – 13 Millionen für die Bildung der Zukunft

Im Projekt LiMa schafft die Hochschule Düsseldorf Makerspaces für die Studierenden. / Foto: Schumacher/HSD
Im Projekt LiMa schafft die Hochschule Düsseldorf Makerspaces für die Studierenden. / Foto: Schumacher/HSD

Im Projekt LiMa schafft die Hochschule Düsseldorf Makerspaces für die Studierenden. / Foto: Schumacher/HSD

Düsseldorf investiert in die Zukunft des Lernens: Mit dem Projekt „Lernen im Makerspace“ (LiMa) schafft die Hochschule Düsseldorf Orte, an denen Studierende nicht nur zuhören, sondern selbst gestalten. 13 Millionen Euro fließen in moderne Lernräume, die Lehre, Forschung und Kreativität neu verbinden sollen – ein Bildungsexperiment mit Signalwirkung für die Stadt.

An der Hochschule Düsseldorf beginnt eine neue Phase: In den kommenden Jahren entstehen acht sogenannte „Makerspaces“ – offene Lern- und Arbeitsräume, in denen Studierende eigene Ideen entwickeln, Prototypen bauen oder an Projekten tüfteln können. Ob 3D-Druck, nachhaltige Produktideen oder digitale Konzepte – hier wird Theorie praktisch.

Das Vorhaben ist Teil der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Als eine von 17 Hochschulen in NRW konnte sich die HSD durchsetzen und erhält nun eine Förderung von insgesamt rund 13 Millionen Euro über sechs Jahre. Ziel ist es, Lehre neu zu denken und Studierende stärker zu beteiligen.

„Wir wollen Räume schaffen, die Kreativität und Verantwortung fördern“, heißt es aus dem Projektteam.

Die Makerspaces sollen nicht nur tagsüber im Lehrbetrieb genutzt werden – auch abends oder in den Semesterferien stehen sie für eigene Projekte offen.

Geplant ist, das Konzept fest in der Lehre aller sieben Fachbereiche zu verankern. Dafür werden derzeit neue Professuren, wissenschaftliche Mitarbeiterstellen und Koordinationspositionen ausgeschrieben. Das Projektteam sucht Fachkräfte, die die Räume aufbauen und die neuen Lehrformate begleiten.

Ein Schritt in Richtung Zukunftsstadt

Mit dem LiMa-Projekt zeigt die HSD, dass innovative Lehre längst ein politisches Thema ist: Es geht um die Zukunftsfähigkeit des Standorts Düsseldorf, um digitale Bildung, Nachhaltigkeit und die Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft.

Wenn die ersten Makerspaces im Frühjahr 2026 öffnen, könnten sie zum Modell für andere Hochschulen werden – und ein Ort, an dem junge Menschen lernen, wie Zukunft gemacht wird.

Bundesweiter Kontext

Auch bundesweit rückt innovative Lehre stärker in den Fokus: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert zahlreiche Projekte, die neue Wege in Studium und Lehre erproben – zuletzt über die bundesweite Ausschreibung „Freiraum 2026“ mit 143 geförderten Vorhaben.

„Mit der Ausschreibung ‚"Freiraum" fördern wir Projekte, die zeigen, wie wichtig es ist, mit Lehre zu experimentieren“, sagt Prof. Dr. Roger Erb, Vorstand Wissenschaft der Stiftung.

Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen dabei eine immer größere Rolle – aber auch klassische Lehrformen werden neu gedacht.

Das Düsseldorfer Makerspace-Projekt „Lernen im Makerspace“ (LiMa) ist Teil einer anderen Förderlinie der Stiftung – der „Lehrarchitektur“ – und zeigt exemplarisch, wie Hochschulen Lehre praktisch und kreativ weiterentwickeln können.

Hintergrund: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die 2021 gegründete Stiftung fördert bundesweit Projekte, die Lehre und Studium zukunftsfähig machen. Sie finanziert einzelne Hochschulen und Verbundprojekte, unterstützt Wissenstransfer und Vernetzung und stärkt den Austausch über erfolgreiche Lehrkonzepte. Ihre Mittel stammen vollständig von Bund und Ländern – sie gilt damit als zentrales Instrument moderner Bildungspolitik in Deutschland.

 

Info

Projektleitung: Hochschule Düsseldorf
Laufzeit: 2025–2031
Förderung: 13 Mio. Euro (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Weitere Infos & Stellenausschreibungen: karriere.hs-duesseldorf.de/lima