Wie das SWD-Projekt in Düsseldorf Heerdt für mehr Lebensqualität sorgt.

Wohnen in Düsseldorf: "Ein neues Zuhause für die Familie Pignatelli" – Bezahlbarer Wohnraum an der Hansaallee

Schlüsselübergabe Hansaallee 270-276, Familie Pignatelli erhält den symbolischen Schlüssel für ihr neues Zuhause aus den Händen des Oberbürgermeisters: von links nach rechts: Klaus Feldhaus (Geschäftsführer SWD), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf),  Familie Pignatelli: Vater Donato, Arianna, Gabriella und Giuseppe auf dem Arm seiner Mutter Mareille, Dr. Eva-Maria Illigen-Günther (Geschäftsführerin SWD) / Foto: SWD, Fotograf B. Schaller

Schlüsselübergabe Hansaallee 270-276, Familie Pignatelli erhält den symbolischen Schlüssel für ihr neues Zuhause aus den Händen des Oberbürgermeisters: von links nach rechts: Klaus Feldhaus (Geschäftsführer SWD), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Familie Pignatelli: Vater Donato, Arianna, Gabriella und Giuseppe auf dem Arm seiner Mutter Mareille, Dr. Eva-Maria Illigen-Günther (Geschäftsführerin SWD) / Foto: SWD, Fotograf B. Schaller

Wie fühlt es sich an, endlich in ein modernes, bezahlbares Zuhause einzuziehen? Für die fünfköpfige Familie Pignatelli wurde dieser Traum wahr, als Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ihnen persönlich die Schlüssel für ihre neue Wohnung überreichte.

Düsseldorf braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum – und an der Hansaallee in Heerdt wird dieses Ziel Wirklichkeit. Mit dem jüngsten Projekt der Städtischen Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) können rund 120 Menschen in 46 modernen, öffentlich geförderten Wohnungen einziehen.

Ein Moment der Freude für die Familie Pignatelli

Am Montag, den 20. Januar 2025, war es endlich soweit: Die fünfköpfige Familie Pignatelli erhielt die Schlüssel zu ihrer neuen Fünf-Zimmer-Wohnung.

„Endlich haben wir genug Platz für uns alle“, sagte Herr Pignatelli sichtlich gerührt.

Seine Frau ergänzte: „Die Kinder freuen sich schon darauf, draußen auf dem Spielplatz zu spielen.“

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der die Schlüssel persönlich übergab, zeigte sich begeistert: „Düsseldorf benötigt mehr bezahlbaren Wohnraum und setzt sich dafür aktiv mit einem eigenen Förderprogramm und einer aktiv bauenden kommunalen Wohnungsgesellschaft ein. Der Neubau an der Hansaallee zeigt dabei, wie attraktiv sozialer Wohnungsbau im Jahr 2025 sein kann.“

Nachhaltiges Wohnen für eine bessere Zukunft

Das SWD-Projekt überzeugt nicht nur durch bezahlbare Mieten, sondern auch durch nachhaltige Konzepte. Die extensiv begrünten Dächer und eine Photovoltaikanlage, die bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen kann, tragen zu einem umweltfreundlichen Quartier bei.

Klaus Feldhaus, Geschäftsführer der SWD, erklärte: „Ziel der SWD war es, 46 qualitativ hochwertige und öffentlich geförderte Wohnungen zu schaffen, die den Anforderungen modernen Klimaschutzes Rechnung tragen. Dafür stehen der KfW-55-Standard, das Photovoltaik-Mieterstrom-Projekt, begrünte Dächer und die Integration neuer Mobilitätsangebote.“

Die Wohnungen sind mit einem Fernwärmeanschluss ausgestattet, der CO2-Emissionen reduziert. Alle Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über Balkone oder Terrassen, die für zusätzlichen Komfort sorgen.

Ein Zuhause für jede Lebenslage

Die Wohnungen an der Hansaallee bieten für jede Familiengröße das Richtige. Von Zwei-Zimmer-Apartments für Singles bis hin zu Fünf-Zimmer-Wohnungen für Großfamilien wurde an alle gedacht. Auch die Familie Pignatelli, die in ihrer neuen Wohnung endlich den Platz findet, den sie braucht, ist begeistert:

„Wir haben so lange auf ein Zuhause gewartet, das nicht nur bezahlbar, sondern auch modern ist. Jetzt fühlen wir uns angekommen.“

Technische Details und Mobilitätsangebote

Das Gebäude besteht aus vier separaten Hauseingängen mit drei Aufzügen. In der Tiefgarage stehen 19 Pkw-Stellplätze sowie 33 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Im Außenbereich ergänzen 70 weitere Fahrradabstellplätze das Angebot. Zukunftsorientiert setzt das Quartier auch auf Car-Sharing, sowie Bike- und Scooter-Sharing-Angebote.

Für Familien wurden rund 230 Quadratmeter Spielflächen geschaffen, darunter 50 Quadratmeter Sandspielplatz und fast 180 Quadratmeter begrünte Spielflächen, die teilweise auf dem Dach der Tiefgarage angelegt sind.

Eine Vorzeigeadresse für Düsseldorf

Das Projekt an der Hansaallee zeigt, wie sozialer Wohnungsbau auch in einer Großstadt wie Düsseldorf moderne Standards erfüllen kann.

Wie Dr. Keller resümierte: „Die SWD hat bezahlbare Wohnungen geschaffen, die energetisch auf der Höhe der Zeit sind und hervorragende Wohnqualität bieten. Ich bin überzeugt, dass die Menschen, die an der Hansaallee einziehen, ein echtes Zuhause finden werden.“

Aktuelle Neuigkeiten der SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf mbH & Co. KG
sind stets unter www.swd-duesseldorf.de/aktuelles zu finden.