OB Geisel mit Zukunftsbilder 2025

Zukunft der Stadt mit Überblick – OB Thomas Geisel stellte seine Schwerpunkte für die nächsten 5 Jahre vor in der 23. Etage des Dreischeibenhauses

Von Jo Achim Geschke |

OB Thomas Geisel auf dem Dach des Dreischeibenhauses (23. Etage) , im Hintergrund links Kunstakademie und Tonhalle, Hofgarten, Ehrenhof, Rhein und Messe / Foto © Jo Geschke

Der Ausblick ist vielversprechend: Im obersten Stockwerk des 3-Scheibenhauses präsentierte OB Thomas Geisel seine Visionen für die Stadt in den nächsten 5 Jahren. Richtig vermutet, es geht um die nächste Amtszeit und die Wahlen am 13. September. Deshalb ist es auch sehr interessant, wie der jetzige OB, also Verwaltungschef, die Zukunft der Stadt sieht. Die Präsentation im 23. Stockwerk mit Ausblick auf die Stadt startete Thomas Geisel mit seinem Team vor der Presse mit den Themen Wohnen, es ging weiter mit Bildung, Verkehr und dem Miteinander von Alt und Jung. Übrigens unter dem Logo „tg 2020“, Thomas Geisel 2020“, und ohne SPD-Abzeichen. Wie bekannt, sagt Geisel dazu: Er wolle ein OB für alle Düsseldorfer sein. Er wurde begleitet von einigen seiner Unterstützer_innen, darunter Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Professor Reinhold Knopp von der FHD.

Dass Thomas Geisel  mit dem Thema Wohnen begann, macht Sinn: Die CDU/ FDP hat bis 2014 (der 1. Wahl Geisels) den bezahlbaren Wohnraum sträflich vernachlässigt, obwohl klar war, dass Zigtausende geförderte Wohnungen aus der Mietbindung fielen. Die Städtische Wohnungsgesellschaft musste nur Verwalten und Pacht an die Stadtkasse bezahlen. Unter Geisel als Verwaltungschef wurden, wie der amtierende OB auch betonte, die SWD eigenständig, erhielt die Wohneinheiten überschrieben und konnte mit eigenen Mitteln Mietwohnungen bauen. Geisel: „Unser Ziel ist es, dass Düsseldorf eine Großstadt für alle bleibt“, nicht nur für jene mit hohem Einkommen. Im vorigen Jahr wurden rund 4000 Genehmigungen für Wohnungsbau erteilt, in diesem Jahr laut Geisel bereits 3000. Erstmals, betonte er, werden mehr Wohnungen entstehen als aus der Bindung fallen. Bezahlbare Wohnungen, versteht sich. Dabei sei klar, dass Freiflächen, also Grün,  nicht zugebaut werden sollen.

Da die Stadt seit Jahren attraktiv ist für Firmen und auch junge Mitarbeiter_innen, wuchs die Stadt im Schnitt um jährlich rund 6000 Einwohner_innen.  Ein riesige Aufgabe also, Wohnen und Arbeiten möglichst  nah beieinander zu planen.

Paris ist dank Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf dem Weg, die Autos aus der französischen Hauptstadt herauszuhalten und Fahrräder als Verkehrsmittel zu fördern. Ebenso andere Metropolen, und sogar die Auto- (Mercedes-) Hauptstadt Stuttgart beginnt die Verkehrswende mit einem Fahrrad-Popup-Weg in der Innenstadt. Düsseldorf war – vor allem unter der CDU-Spitze – eine Autostadt. Und noch immer betont CDU-Spitzenkandidat Stefan Keller CDU, entgegen dem europäischen Trend der Einsicht, man müsse den Autoverkehr fördern. (Seine These, er würde die Umweltspuren sofort aufheben, ist populistischer  Unsinn: Die Spuren wurden zusammen mit der CDU-Landesumweltministerin eingerichtet, um ein schlimmeres, drohendes Dieselfahrverbot zu vermeiden.)

Geisel verweist also auf die Mobilitätswende und auf das 365-Euro-Ticket (1 Euro pro Tag), das bereits auf den Weg gebracht wurde. Und darauf, dass ein Mix aus ÖPNV, Radwegen, Radschnellwegen und „Mobilitätsstationen“ die Verkehrswende in Düsseldorf beschleunigen soll. Der Anfang ist gemacht, aber jahrzehntelange Autopolitik kann nicht so schnell ausgebremst werden. Zumal etliche unbelehrbare gerade in Düsseldorf auf ihrem SUV bestehen.

In die Attraktivität vor allem der jüngeren Generationen fällt neben diesem Teil des Klimaschutzes auch eine Kö, auf der Flanierende, Gäste auf den Terrassen und Fahrradfahrer_innen  angenehmen Aufenthalt haben, weil die Autos auf der Kön ins Parkhaus verbannt sind.

 

 Dabei soll Düsseldorf, wie andere europäische Metropolen auch, auf dem Weg zur Klimaneutralen Stadt bis 2035 ausgebaut werden. Ob Büro oder Wohnungen, die Häuser werden klimafreundlich geplant und gebaut, Fernwärme sorgt für klimafreundliches Heizen. Der „Modal Split“, die Kombination von (wenig) Auto, Fahrrad, und ÖPNV soll den Verkehr entlasten und für ein besseres Klima in der Stadt sorgen.

Punkten kann Geisel (und die Ampel im Rat) bereits jetzt mit der Schulpolitik: Einmalig in Deutschland sind die 1,3 Milliarden Euro (1.300.000.000 €), die in Schulsanierung, Schulbau und Ausstattung investiert werden. Etliche Schulen wurden bereits modernisiert, erhielten Sporthallen, Neubauten wie das Albrecht-Dürer-Berufskolleg für rund 5000 Schüler_innen stehen auf einer Erfolgsbilanz. Dazu kommt ein Programm, die Schulhöfe zu entsiegeln und einen grünen Ort zu schaffen.

Der „Grüne Ring“, ein Projekt mit viel Bürgerbeteiligung, soll Kultureinrichtungen verbinden. Zwischen Rheinuferpromenade, Tonhalle und Kunstakademie sowie dem Hofgarten soll ein „Kulturzentrum“ entstehen. Warum nun ein Fotoinstitut nicht in die Landeshauptstadt kommen soll – der Stadtrat hat ein Grundstück bereits bereitgestellt – ist wohl politischem Ränkespiel zu verdanken.

Eine „Kulturstätte“ für den „Sound of Düsseldorf“ soll zudem entstehen, so Geisel: Ein Museum, dass die Entwicklung der neuen Musik zeigt. Etwa die Entstehung der elektronischen Musik mit „Kraftwerk“, oder dem Punk auf der Ratinger und  auch den „Toten Hosen“, oder der Neuen Deutschen Welle. (Vielleicht nimmt man dann noch den Jazz dazu, schließlich gab es hier mal eine Jazz-Szene, und herausragende Musiker wie Mathias Haus oder Gitarrist Philipp van Endert  kommen schließlich auch aus der früher lebendigen Düsseldorfer Jazz- Szene.)

Man merkte Geisel an, wie wichtig ihm schließlich das Thema „Alt und Jung“ und damit die Pflege in Düsseldorf ist. In einer  „Stadt in Bewegung“, wie er formulierte, sollen die „Zentren Plus“ ausgebaut und die erforderlichen Plätze für die stationäre Pflege ausgebaut werden.

Neben dem neuen Technischen Rathaus an der Moskauer Straße  soll aber auch ein ganz neuer , 51. Stadtteil entstehen: An der Bergischen Kaserne ist Platz für 5000 bis 6000 neue Mitbürger. Aber eben auch  ein optimaler Standort für ein Olympisches Dorf und  einer erfolgreichen Bewerbung von „Rhein-Ruhr-City“ für die Olympischen Spiele 2032. Gebaut werden soll nach modernen Anforderung in Punkto Klima und Mobilität (also weitgehend ohne Autos). Dieser neue Stadtteil soll von Bewohner_innen und Besucher_innen mit einer Seilbahn vom Staufenplatz aus und vom Bahnhof Gerresheim erreichbar sein, ein Park-and-Ride-Platz wird dabei ebenso entstehen.

(Autor: Jo Achim Geschke)

 

 

Hofgarten und Rhein von oben / Foto © Jo Geschke