Ein langfristiger Plan statt kurzfristiger Versprechen
„Wir brauchen eine Stadt, in der sich alle das Leben leisten können“, so Zachel.
Die „Vision 2038“ ist laut SPD nicht nur Wahlprogramm, sondern ein Angebot für einen langfristigen politischen Kurs – entstanden aus Gesprächen mit Bürger:innen, Fachleuten, Initiativen und Vereinen.
Das vollständige Strategiepapier kann hier eingesehen werden: PDF-Download – Vision 2038
Wohnen: Mehr bezahlbarer Wohnraum
Ein zentrales Ziel: 15.000 neue Wohnungen bis 2038, davon 5.000 öffentlich gefördert. Die städtische Wohnungsgesellschaft SWD soll dafür gestärkt und strategisch erweitert werden.
Zachel spricht sich klar gegen Spekulation aus und setzt auf neue Satzungen, Vorkaufsrechte und eine aktive Wohnraumpolitik, die Leerstand verhindert.
Ein aktueller Überblick über Proteste und SWD-Projekte findet sich hier: Wohnungskrise in Düsseldorf: Protest am Corneliusplatz und SWD-Projekte vor der Kommunalwahl
Bildung: Gute Betreuung von Anfang an
Der Ausbau von Kita- und Ganztagsplätzen ist laut Vision 2038 eine zentrale Voraussetzung für Chancengleichheit. Zusätzlich sollen Schulgebäude saniert, neue Schulen gebaut und die digitale Ausstattung verbessert werden – wohnortnah und zukunftsfähig.
Mobilität: Bus, Bahn und Fahrrad in den Fokus
Zachel setzt auf eine Verkehrswende mit der Stärkung der Rheinbahn, insbesondere durch Taktverdichtung, neue Linien und modernisierte Fahrzeuge – auch in den Außenbezirken.
Geplant sind zudem neue Fahrradachsen und sichere Schulwege, damit mehr Menschen bequem und sicher ohne Auto unterwegs sein können.
Pflege und Daseinsvorsorge: Versorgung sichern
Die Stadt soll laut Zachel mindestens 444 neue stationäre Pflegeplätze schaffen.
Dazu kommen Investitionen in betreutes Wohnen und Mehrgenerationenhäuser, unter anderem in Unterrath, Wersten, Gerresheim und Hellerhof. Auch pflegende Angehörige sollen besser unterstützt werden.
Stadtentwicklung: nachhaltig und sozial
Luxuswohnprojekte auf städtischem Boden lehnt Zachel ab. Stattdessen will er Stadtteilbudgets und niedrigschwellige Beteiligungsformate fördern. Grünflächen sollen erhalten und weiterentwickelt, Stadtquartiere klimaresilient gestaltet werden.
„Düsseldorf muss wieder eine Stadt für alle werden – nicht nur für die, die sich alles leisten können.“ So fasst Fabian Zachel seinen Anspruch zusammen: sozial, realistisch, zukunftsorientiert.
Das vollständige Strategiepapier kann hier eingesehen werden: PDF-Download – Vision 2038
Mehr zur OB-Wahl 2025 in Düsseldorf:
Düsseldorf-Wahl 2025: Clara Gerlach stellt Sofortprogramm für die Stadtteile vor
Über 500 Menschen bei Heidi Reichinnek – Linke diskutiert auf dem Fürstenplatz